Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bionisch bauen : Von der Natur lernen / hrsg. von Jan Knippers, Ulrich Schmid, Thomas Speck.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035617856
  • 9783035617870
Subject(s): DDC classification:
  • 720.1/05 23
LOC classification:
  • NA2543.B56 B56 2019eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Warum Bionik? -- ALLES BEWEGLICH -- Pflanzen in Aktion -- Bewegung ohne Gelenke: (Wie) geht das? -- Keine Gelenkbeschwerden – wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren -- Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold -- LEICHTE ALLESKÖNNER: STRUKTUR STATT MASSE -- Hohe Belastungen sicher überstehen -- Gefrieren – aber richtig -- Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken -- Rosenstein-Pavillon: eine leichte Betonschale nach dem Vorbild biologischer Strukturen -- ELEGANZ UND LEICHTIGKEIT: BIOINSPIRIERTE KUPPELN -- Bauprinzipien und Strukturdesign von Seeigeln – Vorbilder für bioinspirierte Konstruktionen -- Anwendungsmöglichkeiten von Segmentschalen in der gebauten Architektur -- Schnecken als lebende 3-D-Drucker: freie Formen für die Architektur von morgen -- Evolutive Ansätze für explorative Entwurfsmethoden in der Architektur -- VERZWEIGTE LASTENTRÄGER -- Vom Ast zum Palast -- Neue verzweigte Tragstrukturen für die Architektur -- Das Plastidenskelett: ein Ideengeber im Nanobereich -- Abstrahieren statt kopieren – auf der Suche nach der Erfolgsformel -- Funktionalistische, organische und bionische Architektur -- Das bionische Versprechen -- Anhang
Summary: Die Natur war schon immer eine Inspirationsquelle für die Gestaltung menschlicher Umwelt. Die Analyse biologischer Konstruktionen kann nicht nur zu verblüffenden technischen Lösungen führen, sie kann auch die Architektur beflügeln. Bionik ist ein faszinierendes Grenzgebiet zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung: Biologen, Chemiker, Physiker, Mineralogen und Paläontologen kommen ins Gespräch mit Materialwissenschaftlern, Ingenieuren und Architekten und übertragen ihre Erkenntnisse in Architektur und Bauwesen. An einer Vielzahl von Beispielen aus der Praxis verfolgt die reich illustrierte Einführung den Weg von der Erkenntnis, wie etwas funktioniert, über die Abstraktion, etwa in Computermodellen, und den Bau erster Prototypen bis zur funktionierenden Fertigung und Produktion.Summary: Nature has always been a source of inspiration for the design of the human environment. The analysis of biological constructions can not only lead to astonishing technical solutions but can also inspire the design of architecture. Bionics is a fascinating border area between pure research and practical application: biologists, chemists, physicists, mineralogists, and paleontologists meet up with material scientists, engineers, and architects and transfer their knowledge to architecture and construction. Using numerous practical examples, this richly illustrated introduction traces the process from the understanding of how something functions, to abstraction—for example in computer models—and the construction of initial prototypes, through to fully functional manufacture and production.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035617870

Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Warum Bionik? -- ALLES BEWEGLICH -- Pflanzen in Aktion -- Bewegung ohne Gelenke: (Wie) geht das? -- Keine Gelenkbeschwerden – wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren -- Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold -- LEICHTE ALLESKÖNNER: STRUKTUR STATT MASSE -- Hohe Belastungen sicher überstehen -- Gefrieren – aber richtig -- Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken -- Rosenstein-Pavillon: eine leichte Betonschale nach dem Vorbild biologischer Strukturen -- ELEGANZ UND LEICHTIGKEIT: BIOINSPIRIERTE KUPPELN -- Bauprinzipien und Strukturdesign von Seeigeln – Vorbilder für bioinspirierte Konstruktionen -- Anwendungsmöglichkeiten von Segmentschalen in der gebauten Architektur -- Schnecken als lebende 3-D-Drucker: freie Formen für die Architektur von morgen -- Evolutive Ansätze für explorative Entwurfsmethoden in der Architektur -- VERZWEIGTE LASTENTRÄGER -- Vom Ast zum Palast -- Neue verzweigte Tragstrukturen für die Architektur -- Das Plastidenskelett: ein Ideengeber im Nanobereich -- Abstrahieren statt kopieren – auf der Suche nach der Erfolgsformel -- Funktionalistische, organische und bionische Architektur -- Das bionische Versprechen -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Natur war schon immer eine Inspirationsquelle für die Gestaltung menschlicher Umwelt. Die Analyse biologischer Konstruktionen kann nicht nur zu verblüffenden technischen Lösungen führen, sie kann auch die Architektur beflügeln. Bionik ist ein faszinierendes Grenzgebiet zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung: Biologen, Chemiker, Physiker, Mineralogen und Paläontologen kommen ins Gespräch mit Materialwissenschaftlern, Ingenieuren und Architekten und übertragen ihre Erkenntnisse in Architektur und Bauwesen. An einer Vielzahl von Beispielen aus der Praxis verfolgt die reich illustrierte Einführung den Weg von der Erkenntnis, wie etwas funktioniert, über die Abstraktion, etwa in Computermodellen, und den Bau erster Prototypen bis zur funktionierenden Fertigung und Produktion.

Nature has always been a source of inspiration for the design of the human environment. The analysis of biological constructions can not only lead to astonishing technical solutions but can also inspire the design of architecture. Bionics is a fascinating border area between pure research and practical application: biologists, chemists, physicists, mineralogists, and paleontologists meet up with material scientists, engineers, and architects and transfer their knowledge to architecture and construction. Using numerous practical examples, this richly illustrated introduction traces the process from the understanding of how something functions, to abstraction—for example in computer models—and the construction of initial prototypes, through to fully functional manufacture and production.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)