Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe / Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2020]Copyright date: ©2020Edition: 3., aktualisierte AuflageDescription: 1 online resource (272 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035620900
  • 9783035622508
Subject(s): DDC classification:
  • 728.80943724 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Vorwort -- 2 Warum dieses Buch? -- 3. Zum Bau des Hauses Tugendhat -- 4 Leben im Haus Tugendhat -- 5 Fritz Tugendhat als Fotograf -- 6 „Kann man im Haus Tugendhat wohnen?“ -- 7. Die Bewohner des Hauses Tugendhat äußern sich -- 8 Architekt und Bauherr -- 9. Irene Kalkofen erinnert sich -- 10. Ein Wohnhaus der Moderne im Spannungsfeld seiner Zeit -- 11 Surface is Interface. Geschichte des Hauses Tugendhat 1938– 1997 und Kriterien der Erhaltung -- 12 Materiality. Geschichte des Hauses Tugendhat 1997–2012, Untersuchungen und Restaurierung -- 13 Rede zur Eröffnung des Hauses Tugendhat in Brünn am 29.2.2012 -- 14 Katalog der ursprünglichen Möblierung des Hauses Tugendhat -- 15 Glossar und Listen zu Materiality -- 16. Nachwort -- 17. Literaturverzeichnis -- 18. Abbildungsnachweis -- 19. Autoren -- Impressum
Summary: Built and designed by Ludwig Mies van der Rohe 1928–1930, the Tugendhat House in Brno / Czech Republic is one of the most significant buildings of European modernism. In 2001, UNESCO added the house to the List of World Cultural Heritage Sites. In this third, updated edition, the authors give personal and historic insights relating to the house; also documenting aspects pertaining to art history and conservation-science studies. The comprehensive description and in-depth discussion of the materials used is a special feature in this field of research. The appeal of this monograph lies in the publication of photographs from the family archive which, for the first time, show the house in its lived-in condition. The experimental artistic color photographs by Fritz Tugendhat are among the pioneering achievements of amateur photography.Summary: Das Haus Tugendhat in Brünn (Tschechische Republik), von Ludwig Mies van der Rohe 1928–1930 geplant und gebaut, gilt unbestritten als einer der wichtigsten Bauten der europäischen Moderne. 2001 erklärte die UNESCO das Haus zum Welterbe der Kultur. In dieser dritten, aktualisierten Auflage beschreiben die Autoren private, historische, architekturtheoretische, kunsthistorische und konservierungswissenschaftliche Aspekte des Hauses. Die umfangreiche Beschreibung der Materialität bzw. die eingehende Diskussion dieses Aspekts ist eine Besonderheit in der Forschungslandschaft. Ein besonderer Reiz dieser Monografie liegt in der Veröffentlichung von Fotos aus dem Familienbesitz, die das Haus erstmals in bewohntem Zustand zeigen. Die experimentellen künstlerischen Farbfotografien von Fritz Tugendhat gehören zu den Pionierleistungen privat ausgeübter Fototechnik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035622508

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Vorwort -- 2 Warum dieses Buch? -- 3. Zum Bau des Hauses Tugendhat -- 4 Leben im Haus Tugendhat -- 5 Fritz Tugendhat als Fotograf -- 6 „Kann man im Haus Tugendhat wohnen?“ -- 7. Die Bewohner des Hauses Tugendhat äußern sich -- 8 Architekt und Bauherr -- 9. Irene Kalkofen erinnert sich -- 10. Ein Wohnhaus der Moderne im Spannungsfeld seiner Zeit -- 11 Surface is Interface. Geschichte des Hauses Tugendhat 1938– 1997 und Kriterien der Erhaltung -- 12 Materiality. Geschichte des Hauses Tugendhat 1997–2012, Untersuchungen und Restaurierung -- 13 Rede zur Eröffnung des Hauses Tugendhat in Brünn am 29.2.2012 -- 14 Katalog der ursprünglichen Möblierung des Hauses Tugendhat -- 15 Glossar und Listen zu Materiality -- 16. Nachwort -- 17. Literaturverzeichnis -- 18. Abbildungsnachweis -- 19. Autoren -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Built and designed by Ludwig Mies van der Rohe 1928–1930, the Tugendhat House in Brno / Czech Republic is one of the most significant buildings of European modernism. In 2001, UNESCO added the house to the List of World Cultural Heritage Sites. In this third, updated edition, the authors give personal and historic insights relating to the house; also documenting aspects pertaining to art history and conservation-science studies. The comprehensive description and in-depth discussion of the materials used is a special feature in this field of research. The appeal of this monograph lies in the publication of photographs from the family archive which, for the first time, show the house in its lived-in condition. The experimental artistic color photographs by Fritz Tugendhat are among the pioneering achievements of amateur photography.

Das Haus Tugendhat in Brünn (Tschechische Republik), von Ludwig Mies van der Rohe 1928–1930 geplant und gebaut, gilt unbestritten als einer der wichtigsten Bauten der europäischen Moderne. 2001 erklärte die UNESCO das Haus zum Welterbe der Kultur. In dieser dritten, aktualisierten Auflage beschreiben die Autoren private, historische, architekturtheoretische, kunsthistorische und konservierungswissenschaftliche Aspekte des Hauses. Die umfangreiche Beschreibung der Materialität bzw. die eingehende Diskussion dieses Aspekts ist eine Besonderheit in der Forschungslandschaft. Ein besonderer Reiz dieser Monografie liegt in der Veröffentlichung von Fotos aus dem Familienbesitz, die das Haus erstmals in bewohntem Zustand zeigen. Die experimentellen künstlerischen Farbfotografien von Fritz Tugendhat gehören zu den Pionierleistungen privat ausgeübter Fototechnik.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)