Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Im Schatten von Design : Zur dunklen Seite der Gestaltung / Michael Erlhoff.

By: Material type: TextTextSeries: Bauwelt Fundamente ; 172Publisher: Basel : Birkhäuser, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (156 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035623819
  • 9783035623833
  • 9783035623826
Subject(s): LOC classification:
  • NK1505 .E74 2021
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Versuch und Versuchung -- Im Gebrauch -- Schöner morden -- Perfektes Design -- Leichen im Keller -- Redensarten -- Überall im Überbau -- Zur Narretei des Narrativen -- Vorschriften im Schriftverkehr -- To Trump up -- Von Sinnen -- Es riecht! -- Eintöniger Jammer -- Hands off -- Aussichten -- Die Macht als Design -- Ästhetisierung und Normierung des Alltags -- Am Anfang war der Staat -- Recht gestaltet -- Einzelheiten -- Paradiesische Versprechen -- Die Marke als Brandzeichen -- Zwischen Wonne und Gemütlichkeit -- Schöne Neue Welt -- Gestaltete Obsoleszenz -- Reklamationen -- Sum Sum Sum -- Profil-Neurosen -- Nachrufe -- Design formt Kunst -- Von Sammelwut und Müllhalden -- Splitternde Spiegel -- Postsache -- schlüssig
Summary: Die Komplexität der gestalteten Welt erfordert eine kritische Analyse gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Dringend notwendig, weil kaum existent, ist deshalb eine Designkritik, die ihren Namen verdient. Der Designtheoretiker Michael Erlhoff kritisiert radikal und nimmt deshalb verborgene Alltäglichkeiten, versteckte Grausamkeiten, verdunkelte Offensichtlichkeiten, verheimlichte Motive und andere verdrängte Verwicklungen von Gestaltung in den Blick. Konkret: die Gestaltung von Waffen, Design im Nationalsozialismus, das Design „elektrischer Stühle", die Brutalität von Branding, die Ambivalenz von Service-Design, die Gewalt von Zeichen oder die Ornamentalisierung von Menschen als Massen. Dieses Buch ist die nötige Selbstkritik, damit Design endlich selbstbewusst wird.Summary: The complexity of the designed world demands a critical analysis of its social and economic contexts. A design criticism worthy of its name is urgently needed, because it scarcely exists. The design theorist Michael Erlhoff is a radical critic who focuses on concealed banalities, hidden cruelties, obscured obviousness, disguised motives, and other repressed enmeshments of design. Specifically he examines the design of weapons, design under Nazism, the design of "electric chairs," the brutality of branding, the ambivalence of service design, the violence of signs, or the ornamentalization of people as masses. This book provides the kind of self-criticism that is needed if design is finally to become self-aware.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035623826

Frontmatter -- Inhalt -- Versuch und Versuchung -- Im Gebrauch -- Schöner morden -- Perfektes Design -- Leichen im Keller -- Redensarten -- Überall im Überbau -- Zur Narretei des Narrativen -- Vorschriften im Schriftverkehr -- To Trump up -- Von Sinnen -- Es riecht! -- Eintöniger Jammer -- Hands off -- Aussichten -- Die Macht als Design -- Ästhetisierung und Normierung des Alltags -- Am Anfang war der Staat -- Recht gestaltet -- Einzelheiten -- Paradiesische Versprechen -- Die Marke als Brandzeichen -- Zwischen Wonne und Gemütlichkeit -- Schöne Neue Welt -- Gestaltete Obsoleszenz -- Reklamationen -- Sum Sum Sum -- Profil-Neurosen -- Nachrufe -- Design formt Kunst -- Von Sammelwut und Müllhalden -- Splitternde Spiegel -- Postsache -- schlüssig

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Komplexität der gestalteten Welt erfordert eine kritische Analyse gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Dringend notwendig, weil kaum existent, ist deshalb eine Designkritik, die ihren Namen verdient. Der Designtheoretiker Michael Erlhoff kritisiert radikal und nimmt deshalb verborgene Alltäglichkeiten, versteckte Grausamkeiten, verdunkelte Offensichtlichkeiten, verheimlichte Motive und andere verdrängte Verwicklungen von Gestaltung in den Blick. Konkret: die Gestaltung von Waffen, Design im Nationalsozialismus, das Design „elektrischer Stühle", die Brutalität von Branding, die Ambivalenz von Service-Design, die Gewalt von Zeichen oder die Ornamentalisierung von Menschen als Massen. Dieses Buch ist die nötige Selbstkritik, damit Design endlich selbstbewusst wird.

The complexity of the designed world demands a critical analysis of its social and economic contexts. A design criticism worthy of its name is urgently needed, because it scarcely exists. The design theorist Michael Erlhoff is a radical critic who focuses on concealed banalities, hidden cruelties, obscured obviousness, disguised motives, and other repressed enmeshments of design. Specifically he examines the design of weapons, design under Nazism, the design of "electric chairs," the brutality of branding, the ambivalence of service design, the violence of signs, or the ornamentalization of people as masses. This book provides the kind of self-criticism that is needed if design is finally to become self-aware.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)