Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Stadt entschlüsseln : Wie Echtzeitdaten den Urbanismus verändern / hrsg. von Dietmar Offenhuber, Carlo Ratti.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bauwelt Fundamente ; 150Publisher: Basel : Birkhäuser, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (200 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783038215905
  • 9783038210399
Subject(s): DDC classification:
  • 307.760285
LOC classification:
  • HT153 ǂb S733 2013eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Statt einer Einführung: Wo passiert die Stadt? Werkzeuge für eine digitale Spurensuche -- 1 Datenquellen, Datensammlung -- Das Auge der Welt -- Hubcab Taxi-Fahrgemeinschaften, digital erkundet -- Verfügbarkeit und Relevanz von Daten Zur Evaluation des Gebrauchs stadtbezogener Echtzeitdaten in Singapur -- Dem Müll auf der Spur -- New York Talk Exchange Wie globale Telekommunikationsnetzwerke städtische Dynamiken spiegeln -- 2 Repräsentationen: analytische Modelle und Visualisierungen -- LIVE Singapore! Die Stadt als digitaler öffentlicher Raum -- Stadtportraits und Stadtkarikaturen -- Computermodelle für das Mobilitätsverhalten aus der Sicht von Mobiltelefondaten -- Die Stadt, durch die Datenlinse betrachtet -- 3 Implikationen für Planung und Stadtentwicklung -- Netzwerke der gebauten Umgebung -- Wie polyzentrisch sind unsere Städte? -- The kind of problem a city is. Die Stadt aus der Sicht der Theorie komplexer Systeme -- Digitale Ansätze für eine regionale Abgrenzung -- Autorinnen, Autoren, Herausgeber -- Bauwelt Fundamente
Summary: Das dem MIT angehörende Senseable City Lab unter Carlo Ratti ist eines der Forschungszentren, die sich mit den Strömen von Menschen und Waren, aber auch von Müll beschäftigen, die sich um den Globus bewegen. Erfahrungen mit infrastrukturellen Großprojekten legen nahe, dass immer komplexere und vor allem flexiblere Antworten auf Fragen des Transports oder der Entsorgung gesucht werden müssen. Der von Dietmar Offenhuber und Carlo Ratti herausgegebene Band zeigt, wie Big Data die Realität und damit die Beschäftigung mit der Stadt verändern. Er diskutiert die Auswirkungen von Echtzeitdaten auf Architektur und Stadtplanung anhand von Beispielen, die im Senseable City Lab erarbeitet wurden: Sie demonstrieren, wie das Lab digitale Daten als Material interpretiert, das für die Formulierung einer anderen urbanen Zukunft herangezogen werden kann. Nicht übersehen werden dabei die Schattenseiten der stadtbezogenen Datenerfassung und -steuerung.Die Autoren thematisieren Fragestellungen, mit welchen sich die planenden Disziplinen in der Stadt in Zukunft intensiv beschäftigen werden: Fragestellungen, die die bisherigen Aufgaben und das Selbstverständnis der beteiligten Professionen nicht nur radikal in Zweifel ziehen, sondern fundamental verändern werden.

Frontmatter -- Inhalt -- Statt einer Einführung: Wo passiert die Stadt? Werkzeuge für eine digitale Spurensuche -- 1 Datenquellen, Datensammlung -- Das Auge der Welt -- Hubcab Taxi-Fahrgemeinschaften, digital erkundet -- Verfügbarkeit und Relevanz von Daten Zur Evaluation des Gebrauchs stadtbezogener Echtzeitdaten in Singapur -- Dem Müll auf der Spur -- New York Talk Exchange Wie globale Telekommunikationsnetzwerke städtische Dynamiken spiegeln -- 2 Repräsentationen: analytische Modelle und Visualisierungen -- LIVE Singapore! Die Stadt als digitaler öffentlicher Raum -- Stadtportraits und Stadtkarikaturen -- Computermodelle für das Mobilitätsverhalten aus der Sicht von Mobiltelefondaten -- Die Stadt, durch die Datenlinse betrachtet -- 3 Implikationen für Planung und Stadtentwicklung -- Netzwerke der gebauten Umgebung -- Wie polyzentrisch sind unsere Städte? -- The kind of problem a city is. Die Stadt aus der Sicht der Theorie komplexer Systeme -- Digitale Ansätze für eine regionale Abgrenzung -- Autorinnen, Autoren, Herausgeber -- Bauwelt Fundamente

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das dem MIT angehörende Senseable City Lab unter Carlo Ratti ist eines der Forschungszentren, die sich mit den Strömen von Menschen und Waren, aber auch von Müll beschäftigen, die sich um den Globus bewegen. Erfahrungen mit infrastrukturellen Großprojekten legen nahe, dass immer komplexere und vor allem flexiblere Antworten auf Fragen des Transports oder der Entsorgung gesucht werden müssen. Der von Dietmar Offenhuber und Carlo Ratti herausgegebene Band zeigt, wie Big Data die Realität und damit die Beschäftigung mit der Stadt verändern. Er diskutiert die Auswirkungen von Echtzeitdaten auf Architektur und Stadtplanung anhand von Beispielen, die im Senseable City Lab erarbeitet wurden: Sie demonstrieren, wie das Lab digitale Daten als Material interpretiert, das für die Formulierung einer anderen urbanen Zukunft herangezogen werden kann. Nicht übersehen werden dabei die Schattenseiten der stadtbezogenen Datenerfassung und -steuerung.Die Autoren thematisieren Fragestellungen, mit welchen sich die planenden Disziplinen in der Stadt in Zukunft intensiv beschäftigen werden: Fragestellungen, die die bisherigen Aufgaben und das Selbstverständnis der beteiligten Professionen nicht nur radikal in Zweifel ziehen, sondern fundamental verändern werden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)