Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Insulating Modernism : Isolated and Non-isolated Thermodynamics in Architecture / Kiel Moe.

By: Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783038215394
  • 9783038213215
Subject(s): DDC classification:
  • 621.4024 23
LOC classification:
  • TH1715 .M54 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Contents -- Foreword -- Buildings are Non-isolated, Transient Structures of Dissipation: A Reckoning in the Form of an Introduction -- A History of Heat Transfer in Buildings -- A Material History of Insulation in Modernity -- Physiology, Insulation, Climate, and Pedagogy -- The Architecture of Dissipation -- A Dissipative Epilogue: Breathing Walls -- Conclusion: The Metabolic Rift, Gift & Shift of Architecture’s Necessary Excess -- Acknowledgements -- Illustration Credits -- About the Author -- Index of Persons, Firms, and Institutions -- Index of Buildings and Objects
Summary: Welches ist die nachhaltigste Lösung für den Umgang mit Energie bei Gebäuden? Der von der Bauindustrie seit mehr als einem Jahrhundert verfolgte Weg heißt: Wärmedämmung durch Dämmsysteme. Eine zunehmend stärker werdende Gegenbewegung insbesondere unter Architekten vertritt die Meinung, dass die beste Lösung im intelligenten Entwerfen als der Kernkompetenz der Architektur zu suchen ist. Dieses faktengesättigte Buch schreibt die Geschichte der etablierten Wärmedämmtechnologien und liefert zugleich die Grundlagen für die sich heute abzeichnenden alternativen Lösungen. Über die wissenschaftlichen, materiellen und architektonischen Aspekte der Wärmedämmung hinaus geht der Blick auf die Isolierung als eine zentrale und zugleich fragwürdige Kategorie des Umgangs mit Energie beim Bauen. Verfasst von einem Architekten, der neben detailliertem technischen Wissen auch über langjährige Erfahrungen in Forschung und Lehre an der Harvard University verfügt, zielt das Buch auf ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Energie. Es öffnet den Blick auf eine thermodynamisch sinnvolle, ökologisch wirkungsvolle, kulturell bereichernde und architektonisch wegweisende Perspektive des Umgangs mit Energie in der Architektur.Summary: What is the best way to consider energy in buildings? For over a century, the building industry has largely focused on ideas of insulation and isolation for its energetic practices. A growing movement of designers claim that other concepts and practices are required for the non-isolated energy systems of architecture. This book describes the history, theory and facts of the mainstream isolation technologies and the emerging alternative design approaches. It is a book on the scientific, material, and design history of building isolation; but more importantly, it is a book on isolated and non-isolated perspectives on energy in architecture. Written by a registered practicing architect with detailed technical knowledge, who is at the same time a researcher and experienced teacher, the aim is to understand the different scientific, architectural and cultural approaches to energy and to promote a non-isolated perspective: a thermodynamically accurate, ecologically powerful, culturally relevant, and architecturally ambitious perspective on energy in architecture.

Frontmatter -- Contents -- Foreword -- Buildings are Non-isolated, Transient Structures of Dissipation: A Reckoning in the Form of an Introduction -- A History of Heat Transfer in Buildings -- A Material History of Insulation in Modernity -- Physiology, Insulation, Climate, and Pedagogy -- The Architecture of Dissipation -- A Dissipative Epilogue: Breathing Walls -- Conclusion: The Metabolic Rift, Gift & Shift of Architecture’s Necessary Excess -- Acknowledgements -- Illustration Credits -- About the Author -- Index of Persons, Firms, and Institutions -- Index of Buildings and Objects

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welches ist die nachhaltigste Lösung für den Umgang mit Energie bei Gebäuden? Der von der Bauindustrie seit mehr als einem Jahrhundert verfolgte Weg heißt: Wärmedämmung durch Dämmsysteme. Eine zunehmend stärker werdende Gegenbewegung insbesondere unter Architekten vertritt die Meinung, dass die beste Lösung im intelligenten Entwerfen als der Kernkompetenz der Architektur zu suchen ist. Dieses faktengesättigte Buch schreibt die Geschichte der etablierten Wärmedämmtechnologien und liefert zugleich die Grundlagen für die sich heute abzeichnenden alternativen Lösungen. Über die wissenschaftlichen, materiellen und architektonischen Aspekte der Wärmedämmung hinaus geht der Blick auf die Isolierung als eine zentrale und zugleich fragwürdige Kategorie des Umgangs mit Energie beim Bauen. Verfasst von einem Architekten, der neben detailliertem technischen Wissen auch über langjährige Erfahrungen in Forschung und Lehre an der Harvard University verfügt, zielt das Buch auf ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Energie. Es öffnet den Blick auf eine thermodynamisch sinnvolle, ökologisch wirkungsvolle, kulturell bereichernde und architektonisch wegweisende Perspektive des Umgangs mit Energie in der Architektur.

What is the best way to consider energy in buildings? For over a century, the building industry has largely focused on ideas of insulation and isolation for its energetic practices. A growing movement of designers claim that other concepts and practices are required for the non-isolated energy systems of architecture. This book describes the history, theory and facts of the mainstream isolation technologies and the emerging alternative design approaches. It is a book on the scientific, material, and design history of building isolation; but more importantly, it is a book on isolated and non-isolated perspectives on energy in architecture. Written by a registered practicing architect with detailed technical knowledge, who is at the same time a researcher and experienced teacher, the aim is to understand the different scientific, architectural and cultural approaches to energy and to promote a non-isolated perspective: a thermodynamically accurate, ecologically powerful, culturally relevant, and architecturally ambitious perspective on energy in architecture.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In English.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)