Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schulen bauen : Leitlinien für Planung und Entwurf / Leo Care; hrsg. von Prue Chiles.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783034607506
  • 9783038215493
Subject(s): DDC classification:
  • 727 22/ger
LOC classification:
  • LB3205 .S38 2015
  • LB3219
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Die Autoren -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Perspektiven des Schulbaus -- 1. Vom Lernkonzept zur architektonischen Form -- 2. Natur, Ökologie und Umwelt -- 3. Flexible Lernräume -- 4. Schulen in ihrem Umfeld -- 5. Partizipation am Entwurfs- und Bauprozess -- 6. Lernen außerhalb des Klassenraums -- 7. Das Schulgelände als Lernraum -- 8. Förderschule und Inklusion -- 9. Umbau und Erweiterung von Schulbauten -- 10. Einrichtung und Möblierung -- Weiterführende Literatur -- Register der Bauten, Architekten und Orte -- Bildnachweis
Summary: For some time now, school buildings have represented an important field in architecture, and there is an enduring interest in the challenges this design task presents. This publication explains in eleven chapters the central parameters for this architectural typology: The role of the school in the community or neighborhood, questions of sustainability, flexible spaces for learning, the role of furniture, participation in the design process, learning outside the classroom, landscape design, opportunities and challenges of special schools, and the role of new pedagogical concepts. Each theme is thoroughly investigated and illustrated with numerous buildings presenting model solutions for specific problems or aspects.Summary: Seit langer Zeit stellen Schulbauten ein großes Aufgabengebiet für die Architektur dar und es gibt ein nachhaltiges Interesse an dieser Bauaufgabe. Diese Publikation erläutert in elf Kapiteln zentrale Parameter für diesen Bautyp: die Rolle der Schule für Gemeinde oder Stadtviertel, Fragen der Nachhaltigkeit, flexible Räume zum Lernen, geeignete Möblierung, Partizipationsprozesse im Entwurf, Lernen außerhalb des Klassenzimmers, Außenraumgestaltung, Chancen und Anforderungen der inklusiven Beschulung, die Rolle neuer pädagogischer Konzepte. Jedes Thema wird ausführlich beleuchtet und mit zahlreichen gebauten Beispielen illustriert. Bei diesen geht es nicht um eine komplette Gebäudedokumentation, sondern um die Darstellung einer vorbildlichen Lösung für den jeweiligen Aspekt. Neben internationalen Beispielen werden ebenso wegweisende Projekte aus dem deutschsprachigen Raum dokumentiert, darunter die Carl-Bolle-Grundschule in Berlin (Die Baupiloten), der Postfossile „Ecowoodbox“ Kindergarten in Hannover (Despang Architekten) oder das Dänische Gymnasium A. P. Møller-Skolen in Schleswig (Arkitektfirmaet C. F. Møller).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783038215493

Frontmatter -- Die Autoren -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Perspektiven des Schulbaus -- 1. Vom Lernkonzept zur architektonischen Form -- 2. Natur, Ökologie und Umwelt -- 3. Flexible Lernräume -- 4. Schulen in ihrem Umfeld -- 5. Partizipation am Entwurfs- und Bauprozess -- 6. Lernen außerhalb des Klassenraums -- 7. Das Schulgelände als Lernraum -- 8. Förderschule und Inklusion -- 9. Umbau und Erweiterung von Schulbauten -- 10. Einrichtung und Möblierung -- Weiterführende Literatur -- Register der Bauten, Architekten und Orte -- Bildnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

For some time now, school buildings have represented an important field in architecture, and there is an enduring interest in the challenges this design task presents. This publication explains in eleven chapters the central parameters for this architectural typology: The role of the school in the community or neighborhood, questions of sustainability, flexible spaces for learning, the role of furniture, participation in the design process, learning outside the classroom, landscape design, opportunities and challenges of special schools, and the role of new pedagogical concepts. Each theme is thoroughly investigated and illustrated with numerous buildings presenting model solutions for specific problems or aspects.

Seit langer Zeit stellen Schulbauten ein großes Aufgabengebiet für die Architektur dar und es gibt ein nachhaltiges Interesse an dieser Bauaufgabe. Diese Publikation erläutert in elf Kapiteln zentrale Parameter für diesen Bautyp: die Rolle der Schule für Gemeinde oder Stadtviertel, Fragen der Nachhaltigkeit, flexible Räume zum Lernen, geeignete Möblierung, Partizipationsprozesse im Entwurf, Lernen außerhalb des Klassenzimmers, Außenraumgestaltung, Chancen und Anforderungen der inklusiven Beschulung, die Rolle neuer pädagogischer Konzepte. Jedes Thema wird ausführlich beleuchtet und mit zahlreichen gebauten Beispielen illustriert. Bei diesen geht es nicht um eine komplette Gebäudedokumentation, sondern um die Darstellung einer vorbildlichen Lösung für den jeweiligen Aspekt. Neben internationalen Beispielen werden ebenso wegweisende Projekte aus dem deutschsprachigen Raum dokumentiert, darunter die Carl-Bolle-Grundschule in Berlin (Die Baupiloten), der Postfossile „Ecowoodbox“ Kindergarten in Hannover (Despang Architekten) oder das Dänische Gymnasium A. P. Møller-Skolen in Schleswig (Arkitektfirmaet C. F. Møller).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)