Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hegels "Phänomenologie des Geistes" heute / hrsg. von Andreas Arndt, Ernst Müller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 8Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050040554
  • 9783050046969
Subject(s): DDC classification:
  • 193
LOC classification:
  • B2929 .H44 2004eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- I. Sinnliche Gewißheit -- II. Selbstbewußtsein -- III. Vernunft -- IV. Geist / absoluter Geist -- V. Phänomenologische Konzepte -- Back Matter
Summary: Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels.

Front Matter -- I. Sinnliche Gewißheit -- II. Selbstbewußtsein -- III. Vernunft -- IV. Geist / absoluter Geist -- V. Phänomenologische Konzepte -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)