An den Wurzeln moderner Demokratie : Bürger und Staat in der Neuzeit / Alessandro Pinzani.
Material type:
TextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 18Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (383 p.)Content type: - 9783050044569
- 9783050046983
- 330.01
- JA74
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050046983 |
Front Matter -- Inhalt -- Vorwort -- Zitierweise -- Kapitel 1: Vier Modelle aus der Neuzeit -- Kapitel 2: Machiavelli: Virtù des Fürsten und gute Ordnungen als Bedingungen der Moralität der Bürger -- Back Matter -- Kapitel 3: Hobbes: Politische Macht und moralische Haltung als Mittel zur Friedenssicherung -- Kapitel 4: Rousseau: Individuen zwischen Utopia und Weltverzicht -- Kapitel 5: Kant: Die Republik der rationalen Teufel und die Moralisierung der Menschengattung -- Kapitel 6: Eine Art Zwischenfazit -- Kapitel 7: Republikanismus, Liberalismus und demokratisches Denken heute -- Anhang: Vier soziologische Lesarten mit philosophischer Bedeutung -- Bibliographische Hinweise -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In Alessandro Pinzanis Arbeit wird das Denken der Philosophen Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Kant als Basis genommen, um die Reflexion über die Beziehung von Individuum und Staat neu zu beleben. Nachgewiesen wird, dass die Positionen dieser Philosophen zugleich vier Denktraditionen entsprechen, die eine vierfache Wurzel moderner Demokratien bilden: Republikanismus, Liberalismus, radikale Demokratie und Konstitutionalismus. Sowohl der Bezug auf klassische Denker wie auch die Entgegensetzung der benannten Traditionen modernen politischen Denkens sind allerdings problematisch. Der Autor zeigt, dass gerade die Benutzung vergangener Autoren und schemenhaft definierter Denktraditionen viele der Schwierigkeiten verursacht, die beim Versuch entstehen, die aktuellen Probleme unserer Demokratien zu begreifen, geschweige denn, zu lösen. Nach der sowohl ideengeschichtlichen als auch systematischen Auseinandersetzung mit den Konzeptionen der Klassiker politischer Philosophie wird im Buch die aktuelle Debatte über die Notwendigkeit politischer Tugenden bzw. der Annahme einer bestimmten politischen Haltung seitens der Bürger gegenwärtiger Demokratien vorgestellt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

