Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Leibliche Erfahrung in Kunst und Lebensstil : Aus dem Amerikanischen übersetzt von Robin Celikates, Heidi Salaverria u. a. / Richard Shusterman.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Philosophische Anthropologie ; 3Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050041094
  • 9783050047041
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Ästhetische Erneuerung am Ende der Kunst -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel I: Am Ende ästhetischer Erfahrung -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel II: Unterhaltungen -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel III: Affektivität und Authentizität im Country-Musical -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel IV: Die urbane Ästhetik der Abwesenheit -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel V: Tatort: Kunst als Dramatisierung -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel VI: Somästhetik: Vorschlag einer Disziplin -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel VII: Die somatische Wende in der heutigen Kultur -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel VIII: Selbstbildung zwischen Kulturen -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel IX: Genialität und das Paradox der Selbststilisierung -- Personenverzeichnis
Summary: In seinem neuen Buch geht Richard Shusterman den vielfältigen Formen nach, in denen wir Erfahrungen der Leiblichkeit machen. Diese Erfahrungen sind nicht auf den in der Philosophie traditionell eng bestimmten Bereich der Ästhetik beschränkt, sondern stellen ein konstitutives Merkmal sowohl der populären Kunst als auch der Alltagskultur und des Lebensstils dar. Dementsprechend beinhaltet das Buch ein doppeltes Plädoyer: für einen erweiterten Begriff der ästhetischen Erfahrung nach dem angeblichen Ende der Kunst und für eine Situierung der Theorie ästhetischer Erfahrung im weiteren Kontext einer auf dem Begriff der Leiblichkeit aufbauenden philosophischen Anthropologie. Die hier versammelten Texte sind Essays im Sinne Montaignes und führen Shustermans Entwurf einer pragmatistischen Ästhetik als Somästhetik in innovativer Weise weiter: zu einem Verständnis des Körpers als Ort leiblicher Erfahrung und kreativer Selbstbildung.

Front Matter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Ästhetische Erneuerung am Ende der Kunst -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel I: Am Ende ästhetischer Erfahrung -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel II: Unterhaltungen -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel III: Affektivität und Authentizität im Country-Musical -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel IV: Die urbane Ästhetik der Abwesenheit -- Formen ästhetischer Erfahrung -- Kapitel V: Tatort: Kunst als Dramatisierung -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel VI: Somästhetik: Vorschlag einer Disziplin -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel VII: Die somatische Wende in der heutigen Kultur -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel VIII: Selbstbildung zwischen Kulturen -- Somästhetik und Lebensstil -- Kapitel IX: Genialität und das Paradox der Selbststilisierung -- Personenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In seinem neuen Buch geht Richard Shusterman den vielfältigen Formen nach, in denen wir Erfahrungen der Leiblichkeit machen. Diese Erfahrungen sind nicht auf den in der Philosophie traditionell eng bestimmten Bereich der Ästhetik beschränkt, sondern stellen ein konstitutives Merkmal sowohl der populären Kunst als auch der Alltagskultur und des Lebensstils dar. Dementsprechend beinhaltet das Buch ein doppeltes Plädoyer: für einen erweiterten Begriff der ästhetischen Erfahrung nach dem angeblichen Ende der Kunst und für eine Situierung der Theorie ästhetischer Erfahrung im weiteren Kontext einer auf dem Begriff der Leiblichkeit aufbauenden philosophischen Anthropologie. Die hier versammelten Texte sind Essays im Sinne Montaignes und führen Shustermans Entwurf einer pragmatistischen Ästhetik als Somästhetik in innovativer Weise weiter: zu einem Verständnis des Körpers als Ort leiblicher Erfahrung und kreativer Selbstbildung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)