Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gold und Herrschaft : Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend / Matthias Hardt.

By: Material type: TextTextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 6Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2004Description: 1 online resource (369 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050047133
Subject(s): DDC classification:
  • 940
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- I Regnum, populus und thesaurus. Der Schatz des Königs beim Zugriff auf die Herrschaft in den Reichen der Völkerwanderungszeit und des früheren Mittelalters -- II Der Inhalt des Schatzes -- III Die Herkunft der Gegenstände im Schatz -- IV Aufbewahrung und Verwaltung des Schatzes -- V Die Verwendung des Schatzes -- VI. Die Bedeutung des Schatzes in archaischen und nachrömischen Gesellschaften. Ergebnisse und Zusammenfassung -- Back Matter
Summary: Eine genaue Untersuchung von Gestalt und Funktion frühmittelalterlicher Königsschätze stellte bislang ein Desiderat der Mittelalterforschung dar. Auf der Basis historischer, archäologischer und literarischer Quellen untersucht M. Hardt die Kontexte, in denen königliche Schätze überliefert sind. Zunächst unternimmt er den Versuch, eine Vorstellung vom Inhalt frühmittelalterlicher Königsschätze und von der unterschiedlichen Beschaffenheit der darin angehäuften Gegenstände und Materialien zu vermitteln. Anschließend beschreibt er Herkunft und Aufbewahrung sowie die Bewegung des in den Schatz gelangenden und aus ihm abfließenden Edelmetalls und untersucht Wirkung und Wechselwirkung von königlichen Gaben im Umfeld des Herrschers, in denen neben der königlichen Repräsentation die hauptsächliche Funktion des Schatzes als Herrschaftsmittel evident wird. Material und Fragestellung erlauben einen europäischen Vergleich der Objekte und Einzelergebnisse.

Front Matter -- I Regnum, populus und thesaurus. Der Schatz des Königs beim Zugriff auf die Herrschaft in den Reichen der Völkerwanderungszeit und des früheren Mittelalters -- II Der Inhalt des Schatzes -- III Die Herkunft der Gegenstände im Schatz -- IV Aufbewahrung und Verwaltung des Schatzes -- V Die Verwendung des Schatzes -- VI. Die Bedeutung des Schatzes in archaischen und nachrömischen Gesellschaften. Ergebnisse und Zusammenfassung -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Eine genaue Untersuchung von Gestalt und Funktion frühmittelalterlicher Königsschätze stellte bislang ein Desiderat der Mittelalterforschung dar. Auf der Basis historischer, archäologischer und literarischer Quellen untersucht M. Hardt die Kontexte, in denen königliche Schätze überliefert sind. Zunächst unternimmt er den Versuch, eine Vorstellung vom Inhalt frühmittelalterlicher Königsschätze und von der unterschiedlichen Beschaffenheit der darin angehäuften Gegenstände und Materialien zu vermitteln. Anschließend beschreibt er Herkunft und Aufbewahrung sowie die Bewegung des in den Schatz gelangenden und aus ihm abfließenden Edelmetalls und untersucht Wirkung und Wechselwirkung von königlichen Gaben im Umfeld des Herrschers, in denen neben der königlichen Repräsentation die hauptsächliche Funktion des Schatzes als Herrschaftsmittel evident wird. Material und Fragestellung erlauben einen europäischen Vergleich der Objekte und Einzelergebnisse.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)