Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ideologie als Institution und soziale Praxis : Die Adaption des höheren sowjetischen Parteischulungssystems in der SBZ/DDR (1945–1956) / Alexander Haritonow.

By: Material type: TextTextSeries: edition bildung und wissenschaft ; 9Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (253 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050040738
  • 9783050047409
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Dank -- Einleitung -- 1. Erste Schritte zur ideologischen Schulung der SED (1946-1947) -- 2. Gleichschaltung: Verzicht auf nationale Wege zum Sozialismus (1948-1949) -- 3. Übergang zu einem einheitlichen Parteischulungssystem (1950-1951) -- 4. Jahre der Entscheidung (1952-1953) -- 5. Souveränität zwischen Schein und Sein (1954-1955) -- 6. Nachfolgende Entwicklung (1956-1960) -- 7. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sach- und Ortsregister
Summary: Beschlüsse des ZK der SED, Rechenschaftsberichte an die Parteitage der SED, die parteigebundene Geschichtsliteratur der DDR - sie alle bestärkten eine breite Öffentlichkeit der DDR in der Überzeugung, daß die Kommunisten in der DDR die Lage im Land vollständig in der Hand hätten und eine eigenständige Politik auf der Grundlage der Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus betrieben. Eine Analyse der in russischen Archiven abgelegten Dokumente zur Tätigkeit der SMAD, beispielsweise des Schriftverkehrs zwischen der SMAD und den Partei- und Staatsorganen der UdSSR, führt jedoch zu einem ganz anderen Bild über die Vorgänge in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und später in der DDR. Das vorliegende Buch betrachtet die Wechselbeziehungen sowjetischer und deutscher Kommunisten in Fragen des Parteischulwesens und der parteiinternen Politik der SED sowie die (scheinbare) Selbständigkeit der Kommunisten in der DDR. Die Untersuchung umfaßt den Zeitraum von der Gründung der SED 1946 bis zum XX. Parteitag der KPdSU 1956, der die Grundlage für eine neue Politik der UdSSR in bezug auf die volksdemokratischen Staaten legte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047409

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Dank -- Einleitung -- 1. Erste Schritte zur ideologischen Schulung der SED (1946-1947) -- 2. Gleichschaltung: Verzicht auf nationale Wege zum Sozialismus (1948-1949) -- 3. Übergang zu einem einheitlichen Parteischulungssystem (1950-1951) -- 4. Jahre der Entscheidung (1952-1953) -- 5. Souveränität zwischen Schein und Sein (1954-1955) -- 6. Nachfolgende Entwicklung (1956-1960) -- 7. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sach- und Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Beschlüsse des ZK der SED, Rechenschaftsberichte an die Parteitage der SED, die parteigebundene Geschichtsliteratur der DDR - sie alle bestärkten eine breite Öffentlichkeit der DDR in der Überzeugung, daß die Kommunisten in der DDR die Lage im Land vollständig in der Hand hätten und eine eigenständige Politik auf der Grundlage der Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus betrieben. Eine Analyse der in russischen Archiven abgelegten Dokumente zur Tätigkeit der SMAD, beispielsweise des Schriftverkehrs zwischen der SMAD und den Partei- und Staatsorganen der UdSSR, führt jedoch zu einem ganz anderen Bild über die Vorgänge in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und später in der DDR. Das vorliegende Buch betrachtet die Wechselbeziehungen sowjetischer und deutscher Kommunisten in Fragen des Parteischulwesens und der parteiinternen Politik der SED sowie die (scheinbare) Selbständigkeit der Kommunisten in der DDR. Die Untersuchung umfaßt den Zeitraum von der Gründung der SED 1946 bis zum XX. Parteitag der KPdSU 1956, der die Grundlage für eine neue Politik der UdSSR in bezug auf die volksdemokratischen Staaten legte.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)