Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichtszeit : Über Zeitvorstellungen in den Universalchroniken Frutolfs von Michelsberg, Honorius' Augustodunensis und Ottos von Freising / Fabian Schwarzbauer.

By: Material type: TextTextSeries: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters ; 6Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (305 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050041124
  • 9783050047416
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1. Einleitung -- 2. "Zeit" und "Geschichte" -- 3. Geschichtsbewusstsein und "Zeit" -- 4. Schluss: Geschichtszeit und Weltchronistik -- Back Matter
Summary: Die Kategorie der Zeit ist als eine fundamentale Bedingung von Geschichte zu begreifen: Faktisches Geschehen in der Vergangenheit als materiale Grundlage und historisches Erzählen vollziehen sich in der Zeit. Geschichtsschreibung - verstanden als der ordnende, beschreibende, erklärende und deutende Bericht über vergangenes Geschehen - eröffnet Zusammenhänge zwischen Zeit und Geschichte, die weit über die bloße Datierung historischer Ereignisse hinausreichen. Denn jeder Geschichtsschreibung liegt ein Geschichtsbewußtsein zu Grunde, das generelle Ansichten des Historikers über Wesen, Form und Verlauf von Geschichte umfaßt. Gegenstand des Buches ist dieser Zusammenhang zwischen Zeit und Geschichte in ausgewählten Weltchroniken des 12. Jahrhunderts. Zentrales Anliegen des Autors ist es, die allgemeinen Züge der Geschichtszeit in diesen Weltchroniken als Geschichtszeit des hochmittelalterlichen Weltchronisten auszuweisen und deren spezifische Ausformungen abzugrenzen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047416

Front Matter -- 1. Einleitung -- 2. "Zeit" und "Geschichte" -- 3. Geschichtsbewusstsein und "Zeit" -- 4. Schluss: Geschichtszeit und Weltchronistik -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Kategorie der Zeit ist als eine fundamentale Bedingung von Geschichte zu begreifen: Faktisches Geschehen in der Vergangenheit als materiale Grundlage und historisches Erzählen vollziehen sich in der Zeit. Geschichtsschreibung - verstanden als der ordnende, beschreibende, erklärende und deutende Bericht über vergangenes Geschehen - eröffnet Zusammenhänge zwischen Zeit und Geschichte, die weit über die bloße Datierung historischer Ereignisse hinausreichen. Denn jeder Geschichtsschreibung liegt ein Geschichtsbewußtsein zu Grunde, das generelle Ansichten des Historikers über Wesen, Form und Verlauf von Geschichte umfaßt. Gegenstand des Buches ist dieser Zusammenhang zwischen Zeit und Geschichte in ausgewählten Weltchroniken des 12. Jahrhunderts. Zentrales Anliegen des Autors ist es, die allgemeinen Züge der Geschichtszeit in diesen Weltchroniken als Geschichtszeit des hochmittelalterlichen Weltchronisten auszuweisen und deren spezifische Ausformungen abzugrenzen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)