Wissensideale und Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit : Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe / hrsg. von Wolfgang Detel, Claus Zittel.
Material type: TextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; BAND 2Publisher: Berlin :  Akademie Verlag,  [2009]Copyright date: ©2002Description: 1 online resource (358 p.)Content type:
TextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; BAND 2Publisher: Berlin :  Akademie Verlag,  [2009]Copyright date: ©2002Description: 1 online resource (358 p.)Content type: - 9783050037134
- 9783050047683
- Q127.E8W59 2002
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047683 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Hegels Begriff der Arbeit / | online - DeGruyter Gerechtigkeit und Politik : Philosophische Perspektiven / | online - DeGruyter Hegels Philosophie des subjektiven Geistes : Ein komparatorischer Kommentar / | online - DeGruyter Wissensideale und Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit : Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe / | online - DeGruyter Wissen und soziale Konstruktion / | online - DeGruyter Wissenspopularisierung : Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel / | online - DeGruyter Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert / | 
Front Matter -- Introduction1: Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe -- 17th Century Demonstrations1 -- Picturing Objects in the Making: Scheiner, Galileo and the Discovery of Sunspots1 -- Occult Sympathies and Antipathies: The Case of Early Modern Magnetism -- Harvey, Torricelli and the Institutionalization of New Ideas in the 17th Century France -- Defending Aristotle/ Defending Society in Early 17th Century Paris -- Corpuscular Effluvia: Between Imagination and Experiment -- Systematische und kasuistische Wissensordnungen. Mnemotechnische Prozesse im 17. Jahrhundert1 -- Negotiating Experiment, Reason and Theology: The Concept of Laws of Nature in the Early Royal Society -- "Truth is the daughter of time". Zum Verhältnis von Theorie der Wissenskultur, Wissensideal, Methode und Wissensordnung bei Bacon -- In diesem Herbst der Welt. Francis Bacons Begründung der Wissenschaft aus dem Geist der apokalyptischen Verheißung1 -- Scepticism and Scientific Method – the Case of Gassendi -- Das Wissen von der Musik im 16. Jahrhundert -- "Truth" in Monteverdi's "L'incoronazione di Poppea" -- Lisez l'histoire et le tableau – Logik und Poetik im Werk Poussins -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was verstand man unter Wissen im 17. Jahrhundert? Welche Ideal des Wissens und welche Kriterien des Wissens wurden formuliert, wie konkurrierten diese Konzepte miteinander, wie und warum wurden einige etabliert, andere nicht? Welche notwendigen und hinreichenden Bedingungen sollten erfüllt sein, damit einer Person Wissen zugeschrieben werden, und welchen Methoden wurden vorgeschlagen, um zu überprüfen, ob Wissensansprüche zu Recht bestehen? Dieser Sammelband vereinigt exemplarische Fallstudien international bekannter Spezialisten in der Erforschung der frühen Neuzeit, die das übliche Verständnis der Beziehung von Wissensidealen und Wissenskulturen unterlaufen. Zumindest in der frühen Neuzeit wurden Wissensideale weitgehend "im Rahmen" bestimmter Wissenskontexte formuliert und auf diese Weise in eine Historisierung hineingezogen. Außerdem waren die verschiedensten Wissensformen, z. B. wissenschaftliche Projekte, politische Entwürfe, konfessionelle Vorstellungen, ästhetische Konzeptionen und autobiographische Selbstbilder auf das Engste miteinander verflochten. Die Beiträge im interdisziplinär angelegten Band betrachten anhand ausgewählter und historisch wichtiger Fälle aus unterschiedlichen Blickwinkeln verschiedene "Methoden" des Erwerbs, der Begründung, Organisation, Darstellung, Anwendung und Vermittlung von Wissen im Europa des 17. Jahrhunderts.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)


