Räume öffnen sich : Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts / Carsten Kretschmann.
Material type:
TextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; BAND 12Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (365 p.)Content type: - 9783050042022
- 9783050047829
- 300 900
- QH70.G3 K74 2006eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047829 |
Front Matter -- Kapitel I Naturhistorische Museen im 19. Jahrhundert – Tendenzen und Profile -- Kapitel II Menschen im Museum -- Kapitel III Strategien des Sammelns -- Kapitel IV "Die Thiere bewegten sich" – Methoden und Medien der Popularisierung -- Kapitel V Das Auge des Betrachters – Muster und Deutungen -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Von der "Allmacht der Naturwissenschaft" war im Deutschland des 19. Jahrhunderts vielerorts die Rede - auch und gerade in den Naturhistorischen Museen, die sich nicht nur als Inbegriff der modernen Welt, sondern geradezu als Manifestation der Bildungsidee verstanden. Schon in der Humboldtzeit hatten sie als Ort gegolten, an denen der einzelne Besucher sich selbst bilden und durch diese Selbstbildung auch die Entstehung einer neuen, bürgerlichen Gesellschaft befördern könne. Seit der Jahrhundertmitte geriet dieses Modell in die Krise: Die beschleunigte Spezialisierung innerhalb der Naturwissenschaft drängte auf eine Professionalisierung der Museumsarbeit. Zugleich sahen sich die Museen nun einem Massenpublikum gegenüber, das nicht mehr ohne weiteres dem Ideal der Selbstbildung zu folgen vermochte. Die Öffentlichkeit wandelte sich - und das Museum mit ihr. Die Studie fragt nach den Etappen dieses Wandlungsprozesses, in dem sich die Popularisierung als neue und erfolgreiche Form der Wissenskommunikation etablierte. In ihr wurden kulturelle Leitbilder ausgehandelt, die den Bedürfnissen einer durch den rapiden sozialen Wandel vielfach verunsicherten Öffentlichkeit Rechnung trugen. Auf diese Weise kam den Naturhistorischen Museen eine wichtige Ordnungsfunktion innerhalb der Gesellschaft zu.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

