Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die USA und der Kolonialismus : Amerika als Partner und Nachfolger der belgischen Macht in Afrika 1939–1965 / Gerhard Th. Mollin.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien zur Internationalen Geschichte ; 1Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: 1996Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (544 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050027357
  • 9783050048024
Subject(s): DDC classification:
  • 960 978.004/975243
LOC classification:
  • E183.8.Z34 M65 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort zur Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“ -- Abküzungsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I. Das „Jüngste Arsenal der Demokratie“ (1939 bis 1945) -- KAPITEL 1. Die europäische Kolonialherrschaft vor dem Ansturm der revisionistischen Mächte -- KAPITEL 2. Der Belgische Congo in der Krise des europäischen Kolonialsystems -- KAPITEL 3. Die Belieferung der amerikanischen Kriegsindustrie mit Congo-Rohstoffen -- KAPITEL 4. Die amerikanisch-belgische Uran-Verbindung -- KAPITEL 5. Die Einbeziehung Afrikas in die amerikanische Kriegführung -- KAPITEL 6. Ökonomisches Vordringen der USA in den Congo -- KAPITEL 7. Der Weg zum kolonialen Schulterschluß von 1945 -- Teil II. Das „Bollwerk der amerikanischen und westlichen Sicherheit“ (1945 bis 1955) -- KAPITEL 8. Die USA und die koloniale Welt im Kalten Krieg -- KAPITEL 9. Das ,Nationale Interesse‘ der USA am Congo -- KAPITEL 10. Die USA, die Vereinten Nationen und der belgische Kolonialismus -- KAPITEL 11. Die strategische Rohstoffreserve der USA und der belgische Kolonialismus im Kalten Krieg -- KAPITEL 12. Die große Zeit des Congo-Urans in der Anfangsphase des nuklearen Wettrüstens -- KAPITEL 13. Die „Sicherheit Katangas“ -- KAPITEL 14. Die ökonomischen Beziehungen -- TEIL III. Das Schlachtfeld des Stellvertreter-Krieges (1955 bis 1965) -- KAPITEL 15. Bewegung ohne echten Wandel: Washington vor der Entkolonialisierung Afrikas (1955 bis 1958) -- KAPITEL 16. Die Destabilisierung der belgischen Herrschaft über den Congo (1955 bis 1958) -- KAPITEL 17. Das Projekt von Inga: Der Kolonialismus in der Sackgasse (1955 bis 1958) -- KAPITEL 18. Der Konkurs der belgischen Herrschaft (Januar bis Oktober 1959) -- KAPITEL 19. Entstehung des Machtvakuums - Attentismus der amerikanischen Politik (Oktober 1959 bis Juni 1960) -- KAPITEL 20. Die Aufhebung des belgischen Kolonialismus durch das amerikanische Eingreifen in die Congo-Krise (Juli/August 1960) -- KAPITEL 21. Die USA als imperiale Macht in Afrika (1960 bis 1965) -- KAPITEL 22. Bilanz und Ausblick: Die USA, Westeuropa und der Congo seit dem Zweiten Weltkrieg -- Schlußbetrachtung -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Abbildungsnachweis -- Abbildungen

Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort zur Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“ -- Abküzungsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I. Das „Jüngste Arsenal der Demokratie“ (1939 bis 1945) -- KAPITEL 1. Die europäische Kolonialherrschaft vor dem Ansturm der revisionistischen Mächte -- KAPITEL 2. Der Belgische Congo in der Krise des europäischen Kolonialsystems -- KAPITEL 3. Die Belieferung der amerikanischen Kriegsindustrie mit Congo-Rohstoffen -- KAPITEL 4. Die amerikanisch-belgische Uran-Verbindung -- KAPITEL 5. Die Einbeziehung Afrikas in die amerikanische Kriegführung -- KAPITEL 6. Ökonomisches Vordringen der USA in den Congo -- KAPITEL 7. Der Weg zum kolonialen Schulterschluß von 1945 -- Teil II. Das „Bollwerk der amerikanischen und westlichen Sicherheit“ (1945 bis 1955) -- KAPITEL 8. Die USA und die koloniale Welt im Kalten Krieg -- KAPITEL 9. Das ,Nationale Interesse‘ der USA am Congo -- KAPITEL 10. Die USA, die Vereinten Nationen und der belgische Kolonialismus -- KAPITEL 11. Die strategische Rohstoffreserve der USA und der belgische Kolonialismus im Kalten Krieg -- KAPITEL 12. Die große Zeit des Congo-Urans in der Anfangsphase des nuklearen Wettrüstens -- KAPITEL 13. Die „Sicherheit Katangas“ -- KAPITEL 14. Die ökonomischen Beziehungen -- TEIL III. Das Schlachtfeld des Stellvertreter-Krieges (1955 bis 1965) -- KAPITEL 15. Bewegung ohne echten Wandel: Washington vor der Entkolonialisierung Afrikas (1955 bis 1958) -- KAPITEL 16. Die Destabilisierung der belgischen Herrschaft über den Congo (1955 bis 1958) -- KAPITEL 17. Das Projekt von Inga: Der Kolonialismus in der Sackgasse (1955 bis 1958) -- KAPITEL 18. Der Konkurs der belgischen Herrschaft (Januar bis Oktober 1959) -- KAPITEL 19. Entstehung des Machtvakuums - Attentismus der amerikanischen Politik (Oktober 1959 bis Juni 1960) -- KAPITEL 20. Die Aufhebung des belgischen Kolonialismus durch das amerikanische Eingreifen in die Congo-Krise (Juli/August 1960) -- KAPITEL 21. Die USA als imperiale Macht in Afrika (1960 bis 1965) -- KAPITEL 22. Bilanz und Ausblick: Die USA, Westeuropa und der Congo seit dem Zweiten Weltkrieg -- Schlußbetrachtung -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Abbildungsnachweis -- Abbildungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)