Aristokraten und Poeten : Die Grammatik einer Mentalität im tolosanischen Hochmittelalter / Jan Rüdiger.
Material type:
TextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 4Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2001Description: 1 online resource (538 p.)Content type: - 9783050035949
- 9783050048253
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050048253 |
Front Matter -- 1 Der Rahmen -- 2 Ein Ereignis: Der "Fall Mauran" 1178 -- 3 Annäherung an das Patriziat -- 4 Eine Familie -- 5 Handeln mit dem Boden -- 6 Religiositäten -- 7 Latein -- 8 Okzitanisch -- 9En cort: Ort und Zeit für die Cortesia -- 10 Die Regeln der Regellosigkeit -- 11 Symbolische Syntax: die klassische Rede -- 12 Symbolische Semantik: die barbarische Rede -- 13 Symbolische Pragmatik: die maurische Rede -- 14 Die Grammatik einer Mentalität -- 15 Kein Ritter, keine Frau, kein Priester: die Themen der Cortesia -- 16 Zwei Welten kollidieren -- 17 Verhandlungen um die Ehre -- 18 Wer ist der Herr? -- 19 Rosenkränze für Gençana: Das Morphem Frau -- 20 Eine höfische Dämonologie -- 21 Eine neue Kommune -- 22 Patrizier und Popularen: Konflikte -- 23 Patrizier und Popularen: Regelungen -- 24 Eine Chronik des Albigenserkrieges -- 25 1211: Die Galgen von Lavaur -- 26 1213: Das Epos als Cortesia -- 27 1217: Die Cortesia als Epos -- 28 1226: Tolosa ohne Paratge -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Buch handelt von der Mentalität der Menschen, die im 12. und frühen 13. Jahrhundert im tolosanischen Okzitanien lebten. Dazu untersucht der Autor ihre sozialen Praktiken, insbesondere diejenigen der kulturellen Produktion und Konsumtion. Von grundsätzlichem Wert hierfür ist die Dechiffrierung des sprachlichen Verhaltens der tolosanischen Oberschicht, wozu J. Rüdiger vor allem die "Reden" der Trobadors analysiert und kontextualisiert. Neben der okzitanischen und mediterranen Überlieferung zieht er auch die nordische Skaldendichtung vergleichend heran. Das hier entwickelte Konzept der "Grammatik der Mentalität" eröffnet eine neue Sicht auf den nordwestlichen Mittelmeerraum und ermöglicht ein besseres Verständnis der Ereignisse des Albigenserkrieges (1209-1229). Das Werk stellt eines der bislang ganz wenigen geglückten deutschen Zeugnisse einer "histoire totale" im Sinne der Annales-Schule dar: die Rekonstruktion einer räumlich begrenzten Kultur von europäischem Rang. Über den Autor: Jan Rüdiger studierte Geschichte, Anglistik und Okzitanistik in Hamburg, Sheffield und Toulouse. Promotionsstudium in Basel. Forschungsstipendiat in Aalborg. 1998 Promotion summa cum laude. Er lehrte an den Universitäten Rostock, Kiel, Hamburg und Basel.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

