Antiochos IV. Epiphanes : Eine politische Biographie / Peter Franz Mittag.
Material type:
TextSeries: KLIO / Beihefte. Neue Folge : Beiträge zur Alten Geschichte ; 11Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (429 p.)Content type: - 9783050042053
- 9783050048499
- 930.04924
- DS121.7
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050048499 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Quellen -- 3. Historischer Abriss bis Herrschaftsantritt -- 4. Die Rahmenbedingungen zu Beginn der Herrschaft Antiochos’ IV. -- 5. Stabilisierung der Herrschaft (175-ca. 172 v. Chr.) -- 6. Die Jahre 173/2-170 v. Chr.: Herrschaftsstabilisierende Reisen und Mord im Königshaus -- 7. Der sechste Syrische Krieg: erster Feldzug -- 8. Der Höhepunkt der Macht: Der König und die Städte -- 9. Der sechste Syrische Krieg: zweiter Feldzug -- 10. Der „Tag von Eleusis“ -- 11. Der Konflikt in Judaia -- 12. Die Feierlichkeiten in Daphne -- 13. Die anabasis und die Frage der Tempelplünderungen in der Elymaïs und der Persis -- 14. Tod und Nachfolgeregelung -- 15. Gesamtbewertung -- 16. Literaturverzeichnis -- 17. Quellenverzeichnis -- 18. Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Antiochos IV. Epiphanes (ca. 210-164) war König des seleukidischen Herrschaftsbereichs. Nach der Niederlage seines Vaters Antiochos III. in der Schlacht bei Magnesia (190) gegen die Römer und den anschließenden Friedensverhandlungen lebte er bis 178 als Geisel in Rom. Er ließ sich nach seiner Freilassung in Athen nieder und bestieg nach der Ermordung seines Bruders Seleukos IV. 175 den Thron. Dem in der antiken Tradition als geldgierig, größenwahnsinnig, gegenüber Rom devot und verrückt charakterisierten Herrscher haftet bei näherer Betrachtung kaum etwas von alledem an. Da dem König in der jüdischen Tradition die Entweihung des Jerusalemer Tempels angelastet wird, wurde über Jahrhunderte hinweg zunächst ein negatives Bild von ihm gepflegt und tradiert. Erst im 19. Jahrhundert wandte sich der Blick zunehmend den nichtjüdisch geprägten Quellen zu, die jedoch ebenfalls ein über weite Strecken negatives Bild von Antiochos IV. zeichnen. Die Quellen bieten fast ausschließlich Informationen zu den politischen Maßnahmen des Königs. Auch in diesem Buch steht daher die Politik des Seleukiden im Vordergrund, mit dem Ziel, seine politischen Maßnahmen zu rekonstruieren und innerhalb ihres historischen Kontextes zu deuten. Dabei werden bisher vernachlässigte Teilbereiche intensiver beleuchtet: Insbesondere wirtschaftliche und fiskalische Fragen können auf der Basis neuerer Untersuchungen zur Münzprägung Antiochos’ IV. neu beantwortet werden. Insgesamt erscheint der König deutlich als nüchterner Verwalter seines Herrschaftsgebietes, das er im Inneren zu sichern, nach außen zu festigen und zu erweitern suchte.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

