Deutsch-chinesische Beziehungen 1911-1927 : Vom Kolonialismus zur "Gleichberechtigung". Eine Quellensammlung / Andreas Steen.
Material type:
TextSeries: Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (603 p.)Content type: - 9783050042435
- 9783050048512
- 327.430510904
- DD120.C6 .D45 2006
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050048512 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Front Matter -- Kapitel 1 Das Deutsche Kaiserreich und der Weg zur Anerkennung der Republik China, 1911-1913 -- Kapitel 2 Von der Neutralität zum Kriegsgegner: Die deutsch-chinesischen Beziehungen während des Ersten Weltkriegs, 1914-1919 -- Kapitel 3 Die Weimarer Republik und die Peking-Regierung: Diplomatische Neutralitätspolitik und außenpolitische Integration, 1920-1927 -- Kapitel 4 Das deutsche Verhältnis zur nationalrevolutionären Bewegung in China, 1920-1927 -- Kapitel 5 Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen: Aufstieg – Zusammenbruch – Neuanfang -- Kapitel 6 Die Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen: Export – Austausch – Kooperation -- Kapitel 7 Wechselseitige Perzeption -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Thema dieses letzten Bandes des Werkes "Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897-1995" sind die deutsch-chinesischen Beziehungen von der Gründung der Republik China im Jahr 1911 bis zur Errichtung der Nationalregierung in Nanjing unter General Jiang Jieshi (1927). Dieser Zeitraum lässt sich als Übergangszeit von der Phase des Kolonialismus und Imperialismus hin zur Phase des Aufbaus politisch gleichberechtigter Beziehungen charakterisieren. Zentrale Einschnitte waren Chinas Kriegserklärung an Deutschland (1917) und der Versailler Vertrag: Deutschland hatte seinen Besitz und alle Privilegien in China verloren. Grundlage für die Wiederaufnahme der Beziehungen war der erste von China mit einem westlichen Land geschlossene gleichberechtigte Vertrag (1921). Deutschland und China blieben allerdings Außenseiter, gleichberechtigt und außenpolitisch isoliert. Stark beeinträchtigt durch den Bürgerkrieg in China und die Nachkriegsprobleme der Weimarer Republik, war der "freundschaftliche" Aufbau der Beziehungen von Unsicherheit, strategischem Kalkül und Kapitalmangel geprägt. Erst gegen Ende des in diesem Band berücksichtigten Zeitraums erfolgte die von beiden Ländern angestrebte gleichberechtigte internationale Einbindung. Ausgewählte Quellen und Dokumente dienen als Grundlage, um die wichtigsten Ereignisse, unterschiedliche Interaktionsebenen und einzelne Akteure (wie Cai Yuanpei oder Richard Wilhelm) dieser Periode erstmals in einem Band zusammenzuführen: die Anerkennung der Republik China, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, das Verhältnis der Weimarer Republik zur Peking-Regierung und zur Kanton-Regierung Sun Yatsens, die Wirtschaftsbeziehungen, der Kultur- und Wissenschaftsaustausch sowie der Wandel in der wechselseitigen Wahrnehmung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

