Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aristoteles Werke : in deutscher Übersetzung. BAND 3/I.1, Analytica priora. Buch I / hrsg. von Ernst Grumach.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Aristoteles Werke ; BAND 3/I.1Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (924 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050044279
  • 9783050048949
Subject(s): DDC classification:
  • 181.043
LOC classification:
  • BC199.M6 A75 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Inhalt -- Vorwort -- ÜBERSETZUNG -- EINLEITUNG -- Abweichungen vom Text der OCT-Ausgabe von Ross -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis logischer Symbole -- Literaturverzeichnis -- Kommentar -- Kommentar -- Kapitel 2 -- Kommentar -- Kapitel 3 -- Kommentar -- Kapitel 4 -- Kommentar -- Kapitel 5 -- Kommentar -- Kapitel 6 -- Kommentar -- Kapitel 7 -- Kommentar -- Kapitel 8 -- Kommentar -- Kapitel 9 -- Kommentar -- Kapitel 10 -- Kommentar -- Kapitel 11 -- Kommentar -- Kapitel 12 -- Kommentar -- Kapitel 13 -- Kommentar -- Kapitel 14 -- Kommentar -- Kapitel 15 -- Kommentar -- Kapitel 16 -- Kommentar -- Kapitel 17 -- Kommentar -- Kapitel 18 -- Kommentar -- Kapitel 19 -- Kommentar -- Kapitel 20 -- Kommentar -- Kapitel 21 -- Kommentar -- Kapitel 22 -- Kommentar -- Kapitel 23 -- Kommentar -- Kapitel 24 -- Kommentar -- Kapitel 25 -- Kommentar -- Kapitel 26 -- Kommentar -- Kapitel 27 -- Kommentar -- Kapitel 28 -- Kommentar -- Kapitel 29 -- Kommentar -- Kapitel 30 -- Kommentar -- Kapitel 31 -- Kommentar -- Kapitel 32 -- Kommentar -- Kapitel 33 -- Kommentar -- Kapitel 34 -- Kommentar -- Kapitel 35 -- Kommentar -- Kapitel 36 -- Kommentar -- Kapitel 37 -- Kommentar -- Kapitel 38 -- Kommentar -- Kapitel 39 -- Kommentar -- Kapitel 40 -- Kommentar -- Kapitel 41 -- Kommentar -- Kapitel 42 -- Kommentar -- Kapitel 43 -- Kommentar -- Kapitel 44 -- Kommentar -- Kapitel 45 -- Kommentar -- Kapitel 46 -- Kommentar -- Übersicht über die von Aristoteles als gültig angesehenen syllogistischen Schlußformen -- Register -- Stellenregister zu Autoren der Antike -- Register -- Namenregister -- Register -- Sachregister -- Back Matter
Summary: Mit den Ersten Analytiken macht Aristoteles erstmalig in der europäischen Wissenschaftsgeschichte das logisch zwingende Argumentieren zum Gegenstand einer systematischen Untersuchung. Dabei gewinnt er im ersten Buch der aus zwei Büchern bestehenden Schrift wichtige Einsichten in die Natur logischer Gültigkeit. Weiter führt er die Idee einer axiomatischen Organisation logischer Theoreme ein, analysiert logisch-semantische Beziehungen zwischen verschiedenen Modalbegriffen sowie Typen von Modalaussagen und beschäftigt sich auch mit heuristischen Aspekten deduktiven Argumentierens. Aristoteles schränkt seine Untersuchung auf Argumentationsweisen in der Form sogenannter Syllogismen ein. Innerhalb dieses aus heutiger Sicht eher eng gezogenen logischen Rahmens gelingt ihm gleichwohl ein Theoriestück von hohem Niveau, das auf die spätere Wissenschaftsentwicklung einen erheblichen Einfluss ausübte. Die Bedeutung, die den Ersten Analytiken zugemessen worden ist, zeigt sich nicht zuletzt in einer zweitausendjährigen, keineswegs auf den abendländischen Raum beschränkten Kommentierungstradition.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050048949

Front Matter -- Inhalt -- Vorwort -- ÜBERSETZUNG -- EINLEITUNG -- Abweichungen vom Text der OCT-Ausgabe von Ross -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis logischer Symbole -- Literaturverzeichnis -- Kommentar -- Kommentar -- Kapitel 2 -- Kommentar -- Kapitel 3 -- Kommentar -- Kapitel 4 -- Kommentar -- Kapitel 5 -- Kommentar -- Kapitel 6 -- Kommentar -- Kapitel 7 -- Kommentar -- Kapitel 8 -- Kommentar -- Kapitel 9 -- Kommentar -- Kapitel 10 -- Kommentar -- Kapitel 11 -- Kommentar -- Kapitel 12 -- Kommentar -- Kapitel 13 -- Kommentar -- Kapitel 14 -- Kommentar -- Kapitel 15 -- Kommentar -- Kapitel 16 -- Kommentar -- Kapitel 17 -- Kommentar -- Kapitel 18 -- Kommentar -- Kapitel 19 -- Kommentar -- Kapitel 20 -- Kommentar -- Kapitel 21 -- Kommentar -- Kapitel 22 -- Kommentar -- Kapitel 23 -- Kommentar -- Kapitel 24 -- Kommentar -- Kapitel 25 -- Kommentar -- Kapitel 26 -- Kommentar -- Kapitel 27 -- Kommentar -- Kapitel 28 -- Kommentar -- Kapitel 29 -- Kommentar -- Kapitel 30 -- Kommentar -- Kapitel 31 -- Kommentar -- Kapitel 32 -- Kommentar -- Kapitel 33 -- Kommentar -- Kapitel 34 -- Kommentar -- Kapitel 35 -- Kommentar -- Kapitel 36 -- Kommentar -- Kapitel 37 -- Kommentar -- Kapitel 38 -- Kommentar -- Kapitel 39 -- Kommentar -- Kapitel 40 -- Kommentar -- Kapitel 41 -- Kommentar -- Kapitel 42 -- Kommentar -- Kapitel 43 -- Kommentar -- Kapitel 44 -- Kommentar -- Kapitel 45 -- Kommentar -- Kapitel 46 -- Kommentar -- Übersicht über die von Aristoteles als gültig angesehenen syllogistischen Schlußformen -- Register -- Stellenregister zu Autoren der Antike -- Register -- Namenregister -- Register -- Sachregister -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit den Ersten Analytiken macht Aristoteles erstmalig in der europäischen Wissenschaftsgeschichte das logisch zwingende Argumentieren zum Gegenstand einer systematischen Untersuchung. Dabei gewinnt er im ersten Buch der aus zwei Büchern bestehenden Schrift wichtige Einsichten in die Natur logischer Gültigkeit. Weiter führt er die Idee einer axiomatischen Organisation logischer Theoreme ein, analysiert logisch-semantische Beziehungen zwischen verschiedenen Modalbegriffen sowie Typen von Modalaussagen und beschäftigt sich auch mit heuristischen Aspekten deduktiven Argumentierens. Aristoteles schränkt seine Untersuchung auf Argumentationsweisen in der Form sogenannter Syllogismen ein. Innerhalb dieses aus heutiger Sicht eher eng gezogenen logischen Rahmens gelingt ihm gleichwohl ein Theoriestück von hohem Niveau, das auf die spätere Wissenschaftsentwicklung einen erheblichen Einfluss ausübte. Die Bedeutung, die den Ersten Analytiken zugemessen worden ist, zeigt sich nicht zuletzt in einer zweitausendjährigen, keineswegs auf den abendländischen Raum beschränkten Kommentierungstradition.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)