Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Philosophische Hermeneutik / Karen Joisten.

By: Material type: TextTextSeries: Akademie Studienbücher - PhilosophiePublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (239 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050044002
  • 9783050049540
Subject(s): DDC classification:
  • 121.68
LOC classification:
  • BD241
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1 Einführung in die philosophische Hermeneutik -- 2 Hermeneutische Anfänge in der Antike -- 3 Die allegorische Schriftauslegung -- 4 Augustinus: Die “erste ‘Hermeneutik’ großen Stils” -- 5 Die protestantische Bibelexegese -- 6 Die allgemeine Auslegungskunst in der Aufklärung -- 7 Die allgemeine Hermeneutik Friedrich Schleiermachers -- 8 Diltheys Grundlegung der Geisteswissenschaften -- 9 Heideggers Hermeneutik des Daseins -- 10 Gadamers hermeneutische Ontologie -- 11 Hermeneutik und Ideologiekritik -- 12 Ricœurs reflexive Hermeneutik -- 13 Derridas Dekonstruktion -- 14 Hermeneutik heute -- Back Matter
Summary: Verstehensleistungen prägen unseren Alltag: wir verstehen uns auf die Handgriffe, die wir verrichten, wir verstehen die Worte unseres Gegenübers, wir verstehen den Text, den wir lesen. Doch es ist nicht selbstverständlich, dass das Verstehen gelingt: wo Verstehen ist, ist auch Missverstehen.Verstehen ist eine Kunst – und mit genau dieser Kunst beschäftigt sich die philosophische Hermeneutik. Wenn die Differenzen zwischen dem Eigenen und dem Anderen, dem Bekannten und dem Unbekannten überbrückt werden sollen, muss das Verstehen gewollt sein und schrittweise erfolgen.Bereits bei Platon und Aristoteles finden sich hermeneutische Ansätze, die Karen Joisten systematisch entfaltet und bis in die Gegenwart verfolgt: von Schleiermacher bis Derrida, von der protestantischen Bibelexegese bis zur Hermeneutik heute. Aus dem Inhalt: Die Lehre des Verstehens und Auslegens von der Antike bis zur Gegenwart; Differenzen und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verstehensmodelle; Über den zweifachen, dreifachen und vierfachen Schriftsinn; Von der Auslegung der Heiligen Schrift hin zur allgemeinen Kunst des Verstehens; Modelle des 20. Jahrhunderts: Hermeneutik des Daseins, Wahrheit des Verstehens und narratives Selbst; Hermeneutik in unserer Zeit: Herausforderungen und Tendenzen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050049540

Front Matter -- 1 Einführung in die philosophische Hermeneutik -- 2 Hermeneutische Anfänge in der Antike -- 3 Die allegorische Schriftauslegung -- 4 Augustinus: Die “erste ‘Hermeneutik’ großen Stils” -- 5 Die protestantische Bibelexegese -- 6 Die allgemeine Auslegungskunst in der Aufklärung -- 7 Die allgemeine Hermeneutik Friedrich Schleiermachers -- 8 Diltheys Grundlegung der Geisteswissenschaften -- 9 Heideggers Hermeneutik des Daseins -- 10 Gadamers hermeneutische Ontologie -- 11 Hermeneutik und Ideologiekritik -- 12 Ricœurs reflexive Hermeneutik -- 13 Derridas Dekonstruktion -- 14 Hermeneutik heute -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Verstehensleistungen prägen unseren Alltag: wir verstehen uns auf die Handgriffe, die wir verrichten, wir verstehen die Worte unseres Gegenübers, wir verstehen den Text, den wir lesen. Doch es ist nicht selbstverständlich, dass das Verstehen gelingt: wo Verstehen ist, ist auch Missverstehen.Verstehen ist eine Kunst – und mit genau dieser Kunst beschäftigt sich die philosophische Hermeneutik. Wenn die Differenzen zwischen dem Eigenen und dem Anderen, dem Bekannten und dem Unbekannten überbrückt werden sollen, muss das Verstehen gewollt sein und schrittweise erfolgen.Bereits bei Platon und Aristoteles finden sich hermeneutische Ansätze, die Karen Joisten systematisch entfaltet und bis in die Gegenwart verfolgt: von Schleiermacher bis Derrida, von der protestantischen Bibelexegese bis zur Hermeneutik heute. Aus dem Inhalt: Die Lehre des Verstehens und Auslegens von der Antike bis zur Gegenwart; Differenzen und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verstehensmodelle; Über den zweifachen, dreifachen und vierfachen Schriftsinn; Von der Auslegung der Heiligen Schrift hin zur allgemeinen Kunst des Verstehens; Modelle des 20. Jahrhunderts: Hermeneutik des Daseins, Wahrheit des Verstehens und narratives Selbst; Hermeneutik in unserer Zeit: Herausforderungen und Tendenzen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)