Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das zweite Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. : Quellen, Entstehung, Überlieferung und Rezeption des Moamin. Mit einer Edition der lateinischen Überlieferung / Stefan Georges.

By: Material type: TextTextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; 27Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (459 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050044835
  • 9783050049816
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1. Die Falknerei und ihre Literatur in Orient und Okzident von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert -- 2. Die Quellen -- 3. Die erhaltenen Textzeugen -- 4. Stemma -- 5. Edition der lateinischen Tradition -- 6. Die Entwicklung der Tradition -- 7. Zusammenfassung -- Back Matter
Summary: Der falken- und hundeheilkundliche Traktat des "Moamin", das wohl meistverbreitete Handbuch seiner Art im Mittelalter, steht seit langem im Blickpunkt der Forschung. Wichtige Fragen, wie die seiner arabischen Quellen, seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte und besonders der Rolle, die Kaiser Friedrich II. (1194-1250) dabei spielte, blieben jedoch bislang ungeklärt oder strittig. Der vorliegende Band geht diesen Fragen auf den Grund, indem er die gesamte erhaltene Überlieferung – 40 Handschriften und drei Drucke, in lateinischer, franko-italienischer, italienischer und französischer Sprache – aufarbeitet und detailliert ihre räumliche, zeitliche und inhaltliche Entwicklung nachzeichnet. Er zeigt u. a., wie der ursprüngliche Text aus Tunis an den Stauferhof gelangte, wie er dort, aller Wahrscheinlichkeit nach von Friedrich II. selbst, beträchtlich gekürzt, nicht weniger stark erweitert und sprachlich geschärft wurde und wie die am Stauferhof erfolgte rasche Verbreitung den Erfolg des Traktats, der später zu den Aragonesen und Sforza, zu König Karl VIII. von Frankreich und Kaiser Maximilian I. gelangte, entscheidend beeinflusst hat.

Front Matter -- 1. Die Falknerei und ihre Literatur in Orient und Okzident von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert -- 2. Die Quellen -- 3. Die erhaltenen Textzeugen -- 4. Stemma -- 5. Edition der lateinischen Tradition -- 6. Die Entwicklung der Tradition -- 7. Zusammenfassung -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der falken- und hundeheilkundliche Traktat des "Moamin", das wohl meistverbreitete Handbuch seiner Art im Mittelalter, steht seit langem im Blickpunkt der Forschung. Wichtige Fragen, wie die seiner arabischen Quellen, seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte und besonders der Rolle, die Kaiser Friedrich II. (1194-1250) dabei spielte, blieben jedoch bislang ungeklärt oder strittig. Der vorliegende Band geht diesen Fragen auf den Grund, indem er die gesamte erhaltene Überlieferung – 40 Handschriften und drei Drucke, in lateinischer, franko-italienischer, italienischer und französischer Sprache – aufarbeitet und detailliert ihre räumliche, zeitliche und inhaltliche Entwicklung nachzeichnet. Er zeigt u. a., wie der ursprüngliche Text aus Tunis an den Stauferhof gelangte, wie er dort, aller Wahrscheinlichkeit nach von Friedrich II. selbst, beträchtlich gekürzt, nicht weniger stark erweitert und sprachlich geschärft wurde und wie die am Stauferhof erfolgte rasche Verbreitung den Erfolg des Traktats, der später zu den Aragonesen und Sforza, zu König Karl VIII. von Frankreich und Kaiser Maximilian I. gelangte, entscheidend beeinflusst hat.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)