Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst : Wettbewerb, Kreativität und ihre Wirkungen / Renate Prochno.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (284 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050042305
  • 9783050049915
Subject(s): DDC classification:
  • 302.14 23
LOC classification:
  • BF637.C47 .P763 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Einführung -- Die Konkurrenz mit der Antike: Künstleranekdoten, die (Kunst-)Geschichte machten -- Die stilisierte Konkurrenz nach der Antike: Die Ausschreibung für die Baptisteriumstüren in Florenz 1401 -- Konkurrenz als Dialog: Robert Campin und Jan van Eyck -- Die friedliche Konkurrenz um Innovationen: Giovanni Bellini und Andrea Mantegna -- Die Konkurrenz der Gattungen: Die Paragone-Diskussion in Italien -- Die aufgezwungene Konkurrenz: Leonardo und Michelangelo -- Die einseitige Konkurrenz: Antonis van Dyck und Peter Paul Rubens1 -- Konkurrenz als Verdrängung: Antonis van Dyck in England -- Die inszenierte Konkurrenz: Die Salons1 -- Die erfundene Konkurrenz: Joshua Reynolds und Thomas Gainsborough -- Konkurrenz und Nationalstolz: Sterbende Helden in England -- Konkurrenz und gegenseitiges Lernen: Édouard Manet, Claude Monet und Auguste Renoir -- Das Verhindern von Konkurrenz: Zünfte im späten Mittelalter -- Back Matter
Summary: Konkurrenz ist allgegenwärtig, auch in der Kunst. Die verschiedenen Spielarten von Konkurrenz, vom freundschaftlichen Kräftemessen bis zum Verdrängungswettbewerb, sind der spannende Gegenstand der Fallstudien in diesem Buch. Deren Lektüre schärft die Sichtweise für so manches bekannte Werk, indem es unter dem Blickwinkel von Konkurrenz neu interpretiert wird. Die Gründe für Motivwahl und Motivgeschichte, Stilbildung sowie Paradigmenwechsel werden unter diesem Aspekt sehr viel klarer erkannt. Auch die Steuerung von Geschmack, die Mechanismen von Ausstellungen, staatlichem Kunstbetrieb und Kunstmarkt gehören dazu, und nicht zuletzt das Verhindern von Konkurrenz.

Front Matter -- Einführung -- Die Konkurrenz mit der Antike: Künstleranekdoten, die (Kunst-)Geschichte machten -- Die stilisierte Konkurrenz nach der Antike: Die Ausschreibung für die Baptisteriumstüren in Florenz 1401 -- Konkurrenz als Dialog: Robert Campin und Jan van Eyck -- Die friedliche Konkurrenz um Innovationen: Giovanni Bellini und Andrea Mantegna -- Die Konkurrenz der Gattungen: Die Paragone-Diskussion in Italien -- Die aufgezwungene Konkurrenz: Leonardo und Michelangelo -- Die einseitige Konkurrenz: Antonis van Dyck und Peter Paul Rubens1 -- Konkurrenz als Verdrängung: Antonis van Dyck in England -- Die inszenierte Konkurrenz: Die Salons1 -- Die erfundene Konkurrenz: Joshua Reynolds und Thomas Gainsborough -- Konkurrenz und Nationalstolz: Sterbende Helden in England -- Konkurrenz und gegenseitiges Lernen: Édouard Manet, Claude Monet und Auguste Renoir -- Das Verhindern von Konkurrenz: Zünfte im späten Mittelalter -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Konkurrenz ist allgegenwärtig, auch in der Kunst. Die verschiedenen Spielarten von Konkurrenz, vom freundschaftlichen Kräftemessen bis zum Verdrängungswettbewerb, sind der spannende Gegenstand der Fallstudien in diesem Buch. Deren Lektüre schärft die Sichtweise für so manches bekannte Werk, indem es unter dem Blickwinkel von Konkurrenz neu interpretiert wird. Die Gründe für Motivwahl und Motivgeschichte, Stilbildung sowie Paradigmenwechsel werden unter diesem Aspekt sehr viel klarer erkannt. Auch die Steuerung von Geschmack, die Mechanismen von Ausstellungen, staatlichem Kunstbetrieb und Kunstmarkt gehören dazu, und nicht zuletzt das Verhindern von Konkurrenz.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)