Die Schriften Hildegards von Bingen : Studien zu ihrer Überlieferung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit / Michael Embach.
Material type:
TextSeries: Erudiri Sapientia : Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte ; 4Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (597 p.)Content type: - 9783050036663
- 9783050050058
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050050058 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Front Matter -- KAPITEL 1 Der Riesencodex (HLB Wiesbaden Hs 2) -- KAPITEL 2 Der Scivias -- KAPITEL 3Der Liber vitae meritorum (LVM) -- KAPITEL 4Der Liber divinorum operum (LDO) -- KAPITEL 5Das Epistolarium -- KAPITEL 6Die Sprachschriften (Lingua ignota und Litterae ignotae) -- KAPITEL 7Das naturkundlich-medizinische Werk -- KAPITEL 1Hildegard in den chronikalisch-annalistischen Schriften des Mittelalters -- KAPITEL 2[Pseudo-]Hlldegard im Rahmen literarischer Rezeptionszusammenhänge -- KAPITEL 3Johannes Trithemius (1462–1516) als Propagator Hildegards von Bingen -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Forschungen zur Überlieferungsgeschichte der Schriften Hildegards von Bingen stehen noch ganz am Anfang. Die bisherigen Untersuchungen besaßen meist eine textkritische Schwerpunktsetzung: Sie versuchten, eine Textbasis zu gewinnen, die durch eine besondere Ursprungsnähe zur Autorin gekennzeichnet war. Die teilweise massiven Eingriffe in das Werk Hildegards, die sich gegen Ende ihres Lebens bis in die Zeit des anlaufenden Heiligsprechungsverfahrens so vielfältig dokumentieren lassen, gerieten dabei fast vollständig aus dem Blick. Anders als diese primär textkritisch akzentuierten Studien untersucht Michael Embach nun die Überlieferung und die Rezeption von Hildegards Werk und damit den Wirkungserfolg ihrer Schriften. Aus dem Inhalt: 1. Vorbemerkungen - Erkenntnisinteresse und Methodik der Darstellung - Forschungsbericht 2. Basishandschriften und Editionen der Werke Hildegards 3. Hildegard in den chronikalisch-annalistischen Schriften des Mittelalters 4. (Pseudo-)Hildegard im Rahmen literarischer Rezeptionszusammenhänge 5. Johannes Trithemius als Propagator Hildegards von Bingen 6. Synthese und Ausblick 7. Literaturverzeichnis 8. Register.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

