Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Edmund Husserl: Logische Untersuchungen / hrsg. von Verena Mayer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 35Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (386 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050043913
  • 9783050050133
Subject(s): DDC classification:
  • 160 22/ger
LOC classification:
  • B3279.H93.E384 2008 L6433 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1. Einleitung -- 2. Husserl's concept of Pure Logic (Prolegomena, §§ 1–16, 62–72) -- 3. Husserl's Arguments against Logical Psychologism (Prolegomena, §§ 17–61) -- 4. Husserls phänomenologische Semiotik* (I. Logische Untersuchung, §§ 1–23) -- 5. Die Objektivität der Bedeutung (I. Logische Untersuchung, §§ 24–35) -- 6. Zugang zum Idealen: Spezies und Abstraktion (II. Logische Untersuchung, §§ 1–12) -- 7. The Critique of Empiricist Accounts of Abstraction (II. Logische Untersuchung, §§ 13–42) -- 8. Wholes, Parts, and Phenomenological Methodology (III. Logische Untersuchung) -- 9. Grammatik und Intentionalität (IV. Logische Untersuchung) -- 10. Intentionalität und Bewusstsein (V. Logische Untersuchung, §§ 1–21, Beilage der VI. Untersuchung) -- 11. Die Bedeutung objektivierender Akte (V. Logische Untersuchung, §§ 22–45) -- 12. Intention und Erfüllung, Evidenz und Wahrheit (VI. Logische Untersuchung, §§ 1–39, 67–70) -- 13. Kategoriale Anschauung (VI. Logische Untersuchung, §§ 40–66) -- Back Matter
Summary: Husserls "Logische Untersuchungen" sind eines der detailliertesten Bücher, die je über die Phänomenologie des Bewusstseins geschrieben wurden. Die beiden 1900 ("Prolegomena") und 1901 ("Logische Untersuchungen") erschienenen Bände enthalten nicht nur Beiträge zu den in den Logikbüchern der Zeit vielfach diskutierten Themen Bedeutung, Begriff, Urteil, Erkenntnis und Wahrheit, sie weiten diese Analysen auch auf Bewusstseinsakte, wie Wahrnehmungen, Imaginationen, Gefühle und die Intentionalität schlechthin aus. Immer wieder Erkenntnisse früherer Kapitel aufnehmend, verbinden sie sich schließlich zu einem umfassenden Gesamtbild der Struktur von mentalen Erlebnissen. Damit liefern sie wichtige Beiträge zu heute hochaktuellen Debatten in der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Die phänomenologische Methode erweist sich in der Philosophie immer mehr als unverzichtbare Quelle der Information und Argumentation, die empirischen Bestimmungen vorgeschaltet und deshalb auch für die Einzelwissenschaften von Bedeutung ist. Sowohl für die analytische wie für die kontinentale Philosophie bieten die "Logischen Untersuchungen" zahlreiche Anknüpfungspunkte. Ganz im Sinne Husserls vereinigt der Kommentarband Forscher aus unterschiedlichen Schulen zu einer Kooperation in Sachen Phänomenologie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050050133

Front Matter -- 1. Einleitung -- 2. Husserl's concept of Pure Logic (Prolegomena, §§ 1–16, 62–72) -- 3. Husserl's Arguments against Logical Psychologism (Prolegomena, §§ 17–61) -- 4. Husserls phänomenologische Semiotik* (I. Logische Untersuchung, §§ 1–23) -- 5. Die Objektivität der Bedeutung (I. Logische Untersuchung, §§ 24–35) -- 6. Zugang zum Idealen: Spezies und Abstraktion (II. Logische Untersuchung, §§ 1–12) -- 7. The Critique of Empiricist Accounts of Abstraction (II. Logische Untersuchung, §§ 13–42) -- 8. Wholes, Parts, and Phenomenological Methodology (III. Logische Untersuchung) -- 9. Grammatik und Intentionalität (IV. Logische Untersuchung) -- 10. Intentionalität und Bewusstsein (V. Logische Untersuchung, §§ 1–21, Beilage der VI. Untersuchung) -- 11. Die Bedeutung objektivierender Akte (V. Logische Untersuchung, §§ 22–45) -- 12. Intention und Erfüllung, Evidenz und Wahrheit (VI. Logische Untersuchung, §§ 1–39, 67–70) -- 13. Kategoriale Anschauung (VI. Logische Untersuchung, §§ 40–66) -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Husserls "Logische Untersuchungen" sind eines der detailliertesten Bücher, die je über die Phänomenologie des Bewusstseins geschrieben wurden. Die beiden 1900 ("Prolegomena") und 1901 ("Logische Untersuchungen") erschienenen Bände enthalten nicht nur Beiträge zu den in den Logikbüchern der Zeit vielfach diskutierten Themen Bedeutung, Begriff, Urteil, Erkenntnis und Wahrheit, sie weiten diese Analysen auch auf Bewusstseinsakte, wie Wahrnehmungen, Imaginationen, Gefühle und die Intentionalität schlechthin aus. Immer wieder Erkenntnisse früherer Kapitel aufnehmend, verbinden sie sich schließlich zu einem umfassenden Gesamtbild der Struktur von mentalen Erlebnissen. Damit liefern sie wichtige Beiträge zu heute hochaktuellen Debatten in der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Die phänomenologische Methode erweist sich in der Philosophie immer mehr als unverzichtbare Quelle der Information und Argumentation, die empirischen Bestimmungen vorgeschaltet und deshalb auch für die Einzelwissenschaften von Bedeutung ist. Sowohl für die analytische wie für die kontinentale Philosophie bieten die "Logischen Untersuchungen" zahlreiche Anknüpfungspunkte. Ganz im Sinne Husserls vereinigt der Kommentarband Forscher aus unterschiedlichen Schulen zu einer Kooperation in Sachen Phänomenologie.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)