Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Karl Popper: Logik der Forschung / hrsg. von Herbert Keuth.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 12Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2007Edition: 3., bearb. AuflDescription: 1 online resource (270 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050043685
  • 9783050050188
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Einführung -- 1. Das Problem der Induktion* -- 2. Das Abgrenzungsproblem -- 3. On Methodological Proposals -- 4. Explanation, Description and Scientific Realism* -- 5. Falsifiability -- 6. Bewährung -- 7. Basisprobleme -- 8. Universalien, Dispositionen und Naturnotwendigkeit1 -- 9. Wahrscheinlichkeit -- 10. Bemerkungen zur Quantenmechanik1 -- 11. Does Scientific Discovery Have a Logic?1 -- Back Matter
Summary: Karl Raimund Popper (1902-1994) war einer der bedeutendsten Philosophen unserer Zeit. Die 'Logik der Forschung' (1934) ist sein Hauptwerk. Sie enthält die Grundlagen des „Kritischen Rationalismus“. Carnap zählte sie 1935 „zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik“ und sie zählt heute zu den wichtigsten wissenschaftstheoretischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Der kritische Rationalismus zeigt, warum unser Wissen fehlbar ist und erklärt den Erkenntnisfortschritt als Resultat von Versuch und Irrtum, von Hypothesenbildung und -widerlegung. Wir lernen nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen. In seinen Büchern 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' (1945, dt. 1958) und 'Das Elend des Historizismus' (1945, dt.1965) übertrug Popper diese Gedanken auf die Sozialwissenschaften und die politische Philosophie. Der vorliegende Sammelband übernimmt im wesentlichen die Gliederung der 'Logik der Forschung'. Seine Beiträge kommentieren die jeweiligen Themen gemäß dem heutigen Stand der Forschung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050050188

Front Matter -- Einführung -- 1. Das Problem der Induktion* -- 2. Das Abgrenzungsproblem -- 3. On Methodological Proposals -- 4. Explanation, Description and Scientific Realism* -- 5. Falsifiability -- 6. Bewährung -- 7. Basisprobleme -- 8. Universalien, Dispositionen und Naturnotwendigkeit1 -- 9. Wahrscheinlichkeit -- 10. Bemerkungen zur Quantenmechanik1 -- 11. Does Scientific Discovery Have a Logic?1 -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Karl Raimund Popper (1902-1994) war einer der bedeutendsten Philosophen unserer Zeit. Die 'Logik der Forschung' (1934) ist sein Hauptwerk. Sie enthält die Grundlagen des „Kritischen Rationalismus“. Carnap zählte sie 1935 „zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik“ und sie zählt heute zu den wichtigsten wissenschaftstheoretischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Der kritische Rationalismus zeigt, warum unser Wissen fehlbar ist und erklärt den Erkenntnisfortschritt als Resultat von Versuch und Irrtum, von Hypothesenbildung und -widerlegung. Wir lernen nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen. In seinen Büchern 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' (1945, dt. 1958) und 'Das Elend des Historizismus' (1945, dt.1965) übertrug Popper diese Gedanken auf die Sozialwissenschaften und die politische Philosophie. Der vorliegende Sammelband übernimmt im wesentlichen die Gliederung der 'Logik der Forschung'. Seine Beiträge kommentieren die jeweiligen Themen gemäß dem heutigen Stand der Forschung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)