Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit / hrsg. von Otfried Höffe, Annemarie Pieper.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 3Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©1995Description: 1 online resource (287 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050026909
  • 9783050050430
Subject(s): DDC classification:
  • 123/.5
LOC classification:
  • BJ1463
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Ein Thema wiedergewinnen: Kant über das Böse -- Zur Einleitung: Übersicht, Aufbau und Problemanzeigen (336–350)* -- Grund und Existenz in Gott (350–364) -- Die Möglichkeit des Guten und des Bösen (350–364) -- Zum Problem der Herkunft des Bösen I: Die Wurzel des Bösen im Selbst (364–382) -- Zum Problem der Herkunft des Bösen II: Der Ursprung des Bösen in Gott (364–382) -- Die Entscheidung zum Bösen oder Guten im einzelnen Menschen (382–394) -- Präreflexive Freiheit und menschliche Selbstbestimmung (382–394) -- Von der Freiheit Gottes (394–403) -- Gott als Person (394–403) -- Das Ende der Offenbarung (403–416) -- Der Ungrund und das System (403–416) -- Perspektiven der Freiheitsschrift – Ein Rückblick auf die Beiträge* -- Back Matter
Summary: Schellings Freiheitsschrift, im Jahre 1809 als einer der letzten Beiträge von ihm veröffentlicht, ehe er vierzig Jahre jede Publikation zurückhielt, behandelt sowohl den der Moderne nahe liegenden Begriff der Freiheit, als auch zugleich die Nacht- und Schattenseiten der Freiheit. Der Begriff des Bösen und die Frage nach der Theodizee wird damit aufgeworfen und die Diskussion der Freiheitstheorie auf eine heutige Leser ungewohnte – aber wieder ins Blickfeld geratene – spekulative Weise vertieft. Die Autoren des Bandes führen an diese Fragestellung sowie an Schellings stupende Gelehrsamkeit heran und eröffnen so einen neuen Blick auf ein Thema, das seit jeher – und heute wieder neu – im Mittelpunkt der Philosophie wie der Sozial- und Politikwissenschaften steht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050050430

Front Matter -- Ein Thema wiedergewinnen: Kant über das Böse -- Zur Einleitung: Übersicht, Aufbau und Problemanzeigen (336–350)* -- Grund und Existenz in Gott (350–364) -- Die Möglichkeit des Guten und des Bösen (350–364) -- Zum Problem der Herkunft des Bösen I: Die Wurzel des Bösen im Selbst (364–382) -- Zum Problem der Herkunft des Bösen II: Der Ursprung des Bösen in Gott (364–382) -- Die Entscheidung zum Bösen oder Guten im einzelnen Menschen (382–394) -- Präreflexive Freiheit und menschliche Selbstbestimmung (382–394) -- Von der Freiheit Gottes (394–403) -- Gott als Person (394–403) -- Das Ende der Offenbarung (403–416) -- Der Ungrund und das System (403–416) -- Perspektiven der Freiheitsschrift – Ein Rückblick auf die Beiträge* -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Schellings Freiheitsschrift, im Jahre 1809 als einer der letzten Beiträge von ihm veröffentlicht, ehe er vierzig Jahre jede Publikation zurückhielt, behandelt sowohl den der Moderne nahe liegenden Begriff der Freiheit, als auch zugleich die Nacht- und Schattenseiten der Freiheit. Der Begriff des Bösen und die Frage nach der Theodizee wird damit aufgeworfen und die Diskussion der Freiheitstheorie auf eine heutige Leser ungewohnte – aber wieder ins Blickfeld geratene – spekulative Weise vertieft. Die Autoren des Bandes führen an diese Fragestellung sowie an Schellings stupende Gelehrsamkeit heran und eröffnen so einen neuen Blick auf ein Thema, das seit jeher – und heute wieder neu – im Mittelpunkt der Philosophie wie der Sozial- und Politikwissenschaften steht.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)