Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Walter Boehlich : Kritiker / hrsg. von Helmut Peitsch, Helen Thein-Peitsch.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (400 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050050850
  • 9783050050867
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Ein Leben mit Büchern -- Widmungen und Anstreichungen -- „… und die Toren entthronte ich mit den Jahren“ -- II. Judentum und Antisemitismus -- „Man muss über die Juden reden“ -- „Nicht rassistisch, sondern eher national“ -- III. Literaturwissenschaft und Kritik an der Germanistik -- Boehlichs Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft -- Philologie und Emanzipation -- Walter Boehlich als Kritiker der Germanistik -- „Ein Pyrrhussieg der Germanistik“ -- IV. Literaturkritik -- Zwischen Soziologie und Ästhetik oder Der Kritiker, der seine Position bestimmt -- „Wir kommen ohne einander aus.“ -- V. Verlagslektorat -- „Der Kutscher wird also unter allen Umständen bei uns erscheinen.“ -- Walter Boehlichs sammlung insel der 60er Jahre -- Walter Boehlich und die DDR–Verlage -- Walter Boehlich vs. Siegfried Unseld? -- VI. Autorschaft -- Dokumentation oder Aktualisierung einer Revolution? -- „Hm…“ -- Der Übersetzer Walter Boehlich -- Die seriöse Säule der Titanic -- Anhang -- Walter Boehlich – Bibliographie -- Die Autoren / Autorinnen -- Bildnachweise
Summary: Als Walter Boehlich 2006 starb, verwies das Spektrum der Nachrufe – auf den Literaten und Publizisten über den Kritiker zum Polemiker, Aufklärer und Schulmeister: „Prototyp des kritischen Intellektuellen“ – auf die wechselnden Orte, von denen aus Boehlich zur literarischen Kultur der Bundesrepublik beitrug: Literaturwissenschaft und Literaturkritik, Verlagslektorat und Autorschaft, auch in Rundfunk und Fernsehen. 1921 geboren, studierte Boehlich in Breslau und Hamburg Germanistik, war Assistent des Romanisten Ernst Robert Curtius in Bonn und DAAD-Lektor in Aarhus und Madrid. 1957 wurde er Lektor im Suhrkamp Verlag. Nachdem sich dieser 1968 von seinem Cheflektor getrennt hatte, war Boehlich als freier Autor in verschiedenen Medien publizistisch sowie als Übersetzer und Herausgeber tätig. Der Band dokumentiert eine Tagung des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum und enthält Beiträge von Ulrike Baureithel, Roland Berbig, Manuela Böhm, Richard Faber, Stefan Goldmann, Peter Uwe Hohendahl, Peter Jehle, Christoph Kapp, Klaus Kröger, Matthias N. Lorenz, Helmut Peitsch, Berthold Petzinna, Julius H. Schoeps, Jürgen Schutte, Matthias Uecker, Peter Urban, Thomas Wegmann und Daniel Weidner. Eine umfassende Bibliographie im Anhang erschließt erstmalig Boehlichs Werk und Wirken in der Bundesrepublik.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Ein Leben mit Büchern -- Widmungen und Anstreichungen -- „… und die Toren entthronte ich mit den Jahren“ -- II. Judentum und Antisemitismus -- „Man muss über die Juden reden“ -- „Nicht rassistisch, sondern eher national“ -- III. Literaturwissenschaft und Kritik an der Germanistik -- Boehlichs Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft -- Philologie und Emanzipation -- Walter Boehlich als Kritiker der Germanistik -- „Ein Pyrrhussieg der Germanistik“ -- IV. Literaturkritik -- Zwischen Soziologie und Ästhetik oder Der Kritiker, der seine Position bestimmt -- „Wir kommen ohne einander aus.“ -- V. Verlagslektorat -- „Der Kutscher wird also unter allen Umständen bei uns erscheinen.“ -- Walter Boehlichs sammlung insel der 60er Jahre -- Walter Boehlich und die DDR–Verlage -- Walter Boehlich vs. Siegfried Unseld? -- VI. Autorschaft -- Dokumentation oder Aktualisierung einer Revolution? -- „Hm…“ -- Der Übersetzer Walter Boehlich -- Die seriöse Säule der Titanic -- Anhang -- Walter Boehlich – Bibliographie -- Die Autoren / Autorinnen -- Bildnachweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als Walter Boehlich 2006 starb, verwies das Spektrum der Nachrufe – auf den Literaten und Publizisten über den Kritiker zum Polemiker, Aufklärer und Schulmeister: „Prototyp des kritischen Intellektuellen“ – auf die wechselnden Orte, von denen aus Boehlich zur literarischen Kultur der Bundesrepublik beitrug: Literaturwissenschaft und Literaturkritik, Verlagslektorat und Autorschaft, auch in Rundfunk und Fernsehen. 1921 geboren, studierte Boehlich in Breslau und Hamburg Germanistik, war Assistent des Romanisten Ernst Robert Curtius in Bonn und DAAD-Lektor in Aarhus und Madrid. 1957 wurde er Lektor im Suhrkamp Verlag. Nachdem sich dieser 1968 von seinem Cheflektor getrennt hatte, war Boehlich als freier Autor in verschiedenen Medien publizistisch sowie als Übersetzer und Herausgeber tätig. Der Band dokumentiert eine Tagung des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum und enthält Beiträge von Ulrike Baureithel, Roland Berbig, Manuela Böhm, Richard Faber, Stefan Goldmann, Peter Uwe Hohendahl, Peter Jehle, Christoph Kapp, Klaus Kröger, Matthias N. Lorenz, Helmut Peitsch, Berthold Petzinna, Julius H. Schoeps, Jürgen Schutte, Matthias Uecker, Peter Urban, Thomas Wegmann und Daniel Weidner. Eine umfassende Bibliographie im Anhang erschließt erstmalig Boehlichs Werk und Wirken in der Bundesrepublik.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)