Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Enzyklopädische Dichtungen : Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Tobias Bulang.

By: Material type: TextTextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 2Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (565 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050051536
  • 9783050052793
Subject(s): DDC classification:
  • 370.9 22/ger
LOC classification:
  • PT227 .B853 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Einleitung: Voraussetzungen einer Wissenspoetik mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur am Beispiel enzyklopädischer Dichtung -- 1. Kapitel: Der Renner Hugos von Trimberg -- 2. Kapitel: Heinrich Wittenwiler Der Ring -- 3. Kapitel: Johann Fischart, Geschichtklitterung -- Zusammenfassung -- Back Matter
Summary: Die Studie untersucht anhand von Hugo von Trimbergs "Renner", Heinrich Wittenwilers "Ring" und Johann Fischarts "Geschichtklitterung" die Austauschbeziehungen zwischen Dichtung und Wissen unter den spezifischen literarischen, epistemischen und gesellschaftlichen Bedingungen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ihr Gegenstand sind Dichtungen, die in besonderem Maße mit Material aus wissensliterarischen Texten aller Art angereichert sind und die insofern mit den enzyklopädischen Wissenskompilationen ihrer Zeit in ein Konkurrenzverhältnis treten. Wissen erscheint in Dichtungen jeweils perspektiviert auf die unterschiedlichen literarischen Formen und Gattungen. Die Studie geht deshalb nicht von einer Determination der Dichtungen durch die Episteme ihrer Epoche aus, sondern fokussiert die Modifizierungen der literarischen Traditionen durch die Konfrontation mit dem Wissen einerseits, die Transformationen des Wissens durch seine spezifisch literarische Thematisierung andererseits.

Front Matter -- Einleitung: Voraussetzungen einer Wissenspoetik mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur am Beispiel enzyklopädischer Dichtung -- 1. Kapitel: Der Renner Hugos von Trimberg -- 2. Kapitel: Heinrich Wittenwiler Der Ring -- 3. Kapitel: Johann Fischart, Geschichtklitterung -- Zusammenfassung -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie untersucht anhand von Hugo von Trimbergs "Renner", Heinrich Wittenwilers "Ring" und Johann Fischarts "Geschichtklitterung" die Austauschbeziehungen zwischen Dichtung und Wissen unter den spezifischen literarischen, epistemischen und gesellschaftlichen Bedingungen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ihr Gegenstand sind Dichtungen, die in besonderem Maße mit Material aus wissensliterarischen Texten aller Art angereichert sind und die insofern mit den enzyklopädischen Wissenskompilationen ihrer Zeit in ein Konkurrenzverhältnis treten. Wissen erscheint in Dichtungen jeweils perspektiviert auf die unterschiedlichen literarischen Formen und Gattungen. Die Studie geht deshalb nicht von einer Determination der Dichtungen durch die Episteme ihrer Epoche aus, sondern fokussiert die Modifizierungen der literarischen Traditionen durch die Konfrontation mit dem Wissen einerseits, die Transformationen des Wissens durch seine spezifisch literarische Thematisierung andererseits.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)