Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Heinrich Heine Säkularausgabe : Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. BAND 2 K3, Gedichte 1827-1844 und Versepen. Kommentar III ; Deutschland. Ein Wintermährchen / hrsg. von Hans Böhm.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Heinrich Heine Säkularausgabe ; BAND 2 K3Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [1998]Copyright date: ©1998Description: 1 online resource (345 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050027715
  • 9783050053011
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.7 23
LOC classification:
  • PT2301 .G43 1998eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Deutschland. Ein Wintermährchen. Entstehung, Überlieferung, Mitteilungen, Erläuterungen -- Deutschland. Ein Wintermährchen. Caput I bis Caput XIV -- Deutschland. Ein Wintermährchen. Caput XV bis Caput XXVII sowie Aus dem Einzeldruck von 1844 -- Anhang: Vorworte und Vorreden, Paralipomena -- Nachträge zu Band 2/Kommentar I und Berichtigungen der Texte -- Back Matter
Summary: Der Kommentar wird eröffnet mit der Entstehungsgeschichte von "Deutschland. Ein Wintermährchen". Es wird zunächst die reale Reise des Dichters nach zwölfjährigem Exil von Paris nach Hamburg im Herbst 1843 dokumentiert; danach wird der Prozess der Niederschrift des Werkes von Ende Dezember 1843 bis Mitte April 1844 geschildert sowie die folgenden Auseinandersetzungen mit dem Verleger Campe um eine zensurfreie Publikation, die Eingriffe durch Selbstzensur, die Druckgeschichte und der Publikumserfolg, den das Werk hatte, das zuerst im Rahmen der "Neuen Gedichte" veröffentlicht wurde. Es wird weiterhin dargestellt, wie es fast gleichzeitig zur Einzelausgabe der Dichtung kam, welche Auflagen die Hamburger Zensurbehörde (deren Akten überliefert sind) dafür erteilte, die zu Textkürzungen führten, aber auch die Veröffentlichung des bedeutsamen "Vorwortes" ermöglichten; die weiteren Publikationen des Werkes bis zu Heines Tod, die Auflagenhöhen, die Honorarfragen. Die handschriftliche Druckvorlage enthält zahlreiche Änderungen von Heines Hand. Weniger umfangreich – im Vergleich zu "Atta Troll" – sind hingegen die Konzepte überliefert, die tiefe Einblicke in die Werkstatt des Dichters gewähren. Der ausführliche Sachkommentar gibt Auskunft über die vielfältigen zeitgenössischen Anspielungen, die das Werk enthält. Teilband III der Kommentare zu Band 2 der Säkularausgabe schließt mit einem erläuternden Personenregister für den Textband und sämtliche drei Kommentarbände.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050053011

Front Matter -- Deutschland. Ein Wintermährchen. Entstehung, Überlieferung, Mitteilungen, Erläuterungen -- Deutschland. Ein Wintermährchen. Caput I bis Caput XIV -- Deutschland. Ein Wintermährchen. Caput XV bis Caput XXVII sowie Aus dem Einzeldruck von 1844 -- Anhang: Vorworte und Vorreden, Paralipomena -- Nachträge zu Band 2/Kommentar I und Berichtigungen der Texte -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Kommentar wird eröffnet mit der Entstehungsgeschichte von "Deutschland. Ein Wintermährchen". Es wird zunächst die reale Reise des Dichters nach zwölfjährigem Exil von Paris nach Hamburg im Herbst 1843 dokumentiert; danach wird der Prozess der Niederschrift des Werkes von Ende Dezember 1843 bis Mitte April 1844 geschildert sowie die folgenden Auseinandersetzungen mit dem Verleger Campe um eine zensurfreie Publikation, die Eingriffe durch Selbstzensur, die Druckgeschichte und der Publikumserfolg, den das Werk hatte, das zuerst im Rahmen der "Neuen Gedichte" veröffentlicht wurde. Es wird weiterhin dargestellt, wie es fast gleichzeitig zur Einzelausgabe der Dichtung kam, welche Auflagen die Hamburger Zensurbehörde (deren Akten überliefert sind) dafür erteilte, die zu Textkürzungen führten, aber auch die Veröffentlichung des bedeutsamen "Vorwortes" ermöglichten; die weiteren Publikationen des Werkes bis zu Heines Tod, die Auflagenhöhen, die Honorarfragen. Die handschriftliche Druckvorlage enthält zahlreiche Änderungen von Heines Hand. Weniger umfangreich – im Vergleich zu "Atta Troll" – sind hingegen die Konzepte überliefert, die tiefe Einblicke in die Werkstatt des Dichters gewähren. Der ausführliche Sachkommentar gibt Auskunft über die vielfältigen zeitgenössischen Anspielungen, die das Werk enthält. Teilband III der Kommentare zu Band 2 der Säkularausgabe schließt mit einem erläuternden Personenregister für den Textband und sämtliche drei Kommentarbände.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)