Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Mehrsprachigkeit : Sprachwechsel bei Elias Canetti und Ingeborg Bachmann / Giulia Radaelli.

By: Material type: TextTextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 3Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (302 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050051093
  • 9783050053592
Subject(s): DDC classification:
  • 830.93409046 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1. Einführung -- 2. Beschreibungsmodell -- 3. Fremdenverkehrssprachen: Elias Canettis Aufzeichnungen Die Stimmen von Marrakesch -- 4. Mehrsprachigkeit, Stimme und Redewiedergabe -- 5. Schaltmechanismen: Ingeborg Bachmanns Erzählung Simultan -- 6. Für und gegen das Primat der Muttersprache -- 7. Epilog -- Back Matter
Summary: Mehrsprachigkeit ist kein literarisches Randphänomen: In allen literarischen Epochen, Gattungen und Traditionen gibt es mehrsprachige Texte. Besonders in der Literatur der Moderne gilt Mehrsprachigkeit als ein Kennzeichen hoher Sprachreflexivität. Was aber ist literarische Mehrsprachigkeit? Wie lässt sie sich beschreiben und deuten? Mit welchen kommunikativen und ästhetischen Zielen wird sie eingesetzt? Die Studie untersucht den Sprachwechsel als eine manifeste Form literarischer Mehrsprachigkeit an Elias Canettis „Die Stimmen von Marrakesch“ und Ingeborg Bachmanns Erzählung „Simultan“. In Canettis Reiseaufzeichnungen werden durch den Sprachwechsel verschiedene Stimmen und wörtliche Zitate erzeugt. Bachmanns „Simultan“ erzählt konsequent mehrsprachig und im ständigen Sprachwechsel vom vakanten Ort der Muttersprache und von den Schwierigkeiten des Übersetzens. Literarische Mehrsprachigkeit changiert stets zwischen Übersetzung und Unübersetzbarkeit. Damit wirft sie nicht nur sprachästhetische, sondern auch sprachtheoretische Fragen auf. Als Antwort entwickelt die Studie eine Poetologie der Mehrsprachigkeit. Der anderssprachige Ausdruck wird zum Träger einer spezifischen, jeweils individuellen oder kulturellen Idiomatik, die sich der Übersetzung entzieht.

Front Matter -- 1. Einführung -- 2. Beschreibungsmodell -- 3. Fremdenverkehrssprachen: Elias Canettis Aufzeichnungen Die Stimmen von Marrakesch -- 4. Mehrsprachigkeit, Stimme und Redewiedergabe -- 5. Schaltmechanismen: Ingeborg Bachmanns Erzählung Simultan -- 6. Für und gegen das Primat der Muttersprache -- 7. Epilog -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mehrsprachigkeit ist kein literarisches Randphänomen: In allen literarischen Epochen, Gattungen und Traditionen gibt es mehrsprachige Texte. Besonders in der Literatur der Moderne gilt Mehrsprachigkeit als ein Kennzeichen hoher Sprachreflexivität. Was aber ist literarische Mehrsprachigkeit? Wie lässt sie sich beschreiben und deuten? Mit welchen kommunikativen und ästhetischen Zielen wird sie eingesetzt? Die Studie untersucht den Sprachwechsel als eine manifeste Form literarischer Mehrsprachigkeit an Elias Canettis „Die Stimmen von Marrakesch“ und Ingeborg Bachmanns Erzählung „Simultan“. In Canettis Reiseaufzeichnungen werden durch den Sprachwechsel verschiedene Stimmen und wörtliche Zitate erzeugt. Bachmanns „Simultan“ erzählt konsequent mehrsprachig und im ständigen Sprachwechsel vom vakanten Ort der Muttersprache und von den Schwierigkeiten des Übersetzens. Literarische Mehrsprachigkeit changiert stets zwischen Übersetzung und Unübersetzbarkeit. Damit wirft sie nicht nur sprachästhetische, sondern auch sprachtheoretische Fragen auf. Als Antwort entwickelt die Studie eine Poetologie der Mehrsprachigkeit. Der anderssprachige Ausdruck wird zum Träger einer spezifischen, jeweils individuellen oder kulturellen Idiomatik, die sich der Übersetzung entzieht.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)