Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Considerations - Encouragements - Improvements. Die Select Society in Edinburgh 1754-1764 : Soziale Zusammensetzung und kommunikative Praxis einer schottischen Gelehrtengesellschaft zur Zeit der Aufklärung / Iris Fleßenkämper.

By: Material type: TextTextSeries: Colloquia Augustana ; 27Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2011]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (399 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050044767
  • 9783050055749
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- I. Einleitung -- II. Die geistes- und sozialgeschichtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung der Select Society in Edinburgh -- III. Das soziale Profil der Select Society -- IV. Organisationsformen und kommunikative Praxis -- V. Ergebnisse und Ausblick -- VI. Quellen- und Literaturverzeichnis -- VII. Anhang -- Back Matter
Summary: Die Select Society of Edinburgh (1754–1764) gehörte zu den renommiertesten Gelehrteninstitutionen im Schottland der Aufklärung. Neben der Persönlichkeitsbildung und Wissensvermittlung im kritischen Diskurs war es Ziel der Sozietät, Reformen auf den Gebieten der kulturellen Bildung und des bisherigen sozialen und ökonomischen Zustandes zu leisten. Trotz der Prominenz ihrer Mitglieder (zum Beispiel David Hume, Adam Smith, William Robertson, Adam Ferguson und Lord Kames) ist die Geschichte der Select Society bisher noch nicht monographisch untersucht worden. Eine im engeren Sinne ideengeschichtliche Untersuchung der Gelehrtengesellschaft Select Society, ihrer Projekte und Aktivitäten, ist jedoch nicht Ziel dieser Untersuchung. In ihren Mittelpunkt stellt die Autorin vielmehr die Frage, unter welchen sozialen und kommunikativen Bedingungen eine wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Sozietät funktionieren und neues Wissen im Schottland der Aufklärung produziert, angeeignet, legitimiert und verbreitet werden konnte. Besondere Bedeutung kommt dabei der Analyse der sozialen Zusammensetzung und Verflechtung, der Organisationsformen und kommunikativen Praktiken der Gesellschaft zu. In diesem Sinne schreibt Iris Fleßenkämper die Geschichte der Select Society of Edinburgh als Kapitel einer neuen Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Über einen engeren sozietätsgeschichtlichen Rahmen hinaus gewährt das Buch daher auch einen fundierten Einblick in die allgemeinen Formen des gelehrten Umgangs im Schottland des 18. Jahrhunderts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050055749

Front Matter -- I. Einleitung -- II. Die geistes- und sozialgeschichtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung der Select Society in Edinburgh -- III. Das soziale Profil der Select Society -- IV. Organisationsformen und kommunikative Praxis -- V. Ergebnisse und Ausblick -- VI. Quellen- und Literaturverzeichnis -- VII. Anhang -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Select Society of Edinburgh (1754–1764) gehörte zu den renommiertesten Gelehrteninstitutionen im Schottland der Aufklärung. Neben der Persönlichkeitsbildung und Wissensvermittlung im kritischen Diskurs war es Ziel der Sozietät, Reformen auf den Gebieten der kulturellen Bildung und des bisherigen sozialen und ökonomischen Zustandes zu leisten. Trotz der Prominenz ihrer Mitglieder (zum Beispiel David Hume, Adam Smith, William Robertson, Adam Ferguson und Lord Kames) ist die Geschichte der Select Society bisher noch nicht monographisch untersucht worden. Eine im engeren Sinne ideengeschichtliche Untersuchung der Gelehrtengesellschaft Select Society, ihrer Projekte und Aktivitäten, ist jedoch nicht Ziel dieser Untersuchung. In ihren Mittelpunkt stellt die Autorin vielmehr die Frage, unter welchen sozialen und kommunikativen Bedingungen eine wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Sozietät funktionieren und neues Wissen im Schottland der Aufklärung produziert, angeeignet, legitimiert und verbreitet werden konnte. Besondere Bedeutung kommt dabei der Analyse der sozialen Zusammensetzung und Verflechtung, der Organisationsformen und kommunikativen Praktiken der Gesellschaft zu. In diesem Sinne schreibt Iris Fleßenkämper die Geschichte der Select Society of Edinburgh als Kapitel einer neuen Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Über einen engeren sozietätsgeschichtlichen Rahmen hinaus gewährt das Buch daher auch einen fundierten Einblick in die allgemeinen Formen des gelehrten Umgangs im Schottland des 18. Jahrhunderts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)