Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die andere Sonne : Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I. / Jutta Schumann.

By: Material type: TextTextSeries: Colloquia Augustana ; 17Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (585 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050037523
  • 9783050055817
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- I Grundsätzliche Überlegungen -- II. Das Bild des Kaisers in der Tagspublizistik 1. Die Medien der aktuellen Publizistik -- II. Das Bild des Kaisers in der Tagspublizistik 2. Das Image Kaiser Leopolds I. in der Tagespublizistik -- III Die Imagepolitik des Wiener Hofes außerhalb der Tagespublizistik -- IV Beispiele multiplizierender Imagepflege -- V Medienstrategien und Öffentlichkeitsinszenierung Kaiser Leopolds I. -- Anhang -- Forschungsliteratur, Abbildungsverzeichnis, Abbildungen -- Back Matter
Summary: Seit Beginn der Neuzeit werden Informationen und Meinungen durch eine große Anzahl verschiedener Medien in die Öffentlichkeit transportiert. Jutta Schumann untersucht in ihrem Buch die medienpolitischen Bemühungen der Habsburger im Reich während der Kriege gegen Ludwig XIV. Dafür hat sie einen neuen Ansatz gewählt, der die einzelnen Medien als Untersuchungskategorie in den Vordergrund stellt, ohne dabei das sich aus dem Zusammenspiel aller Medien ergebende Gesamtbild außer Acht zu lassen. Zentrale Fragestellungen sind Inhalte und Formen herrscherlicher Imagepolitik: Welches Bild vermittelte Kaiser Leopold I. seinen Untertanen von sich? Welche Kommunikationsmittel wurden dafür eingesetzt, und welche Adressatenkreise konnten damit erreicht werden? Dem mediengeschichtlichen Ansatz wird durch eine mehrgleisige Darstellung Rechnung getragen: Medien der Tagespublizistik (Flugschrift, Zeitung, illustrierter Einblattdruck, historisches Lied), klar vom Wiener Hof initiierte Öffentlichkeitsarbeit (höfisches Fest, Kunst, Architektur, Historiographie) und das Phänomen der "multiplizierenden Imagepflege" (beispielhaft gezeigt an den Medien Theater, Medaille, Predigt und Thesenblatt) bilden den Gegenstand der Analyse. Deutlich wird in der Untersuchung, daß die unterschiedlichen Medien stark differenziert vom Kaiserhof genutzt wurden. Insgesamt ist der Aufwand des Wiener Hofes zur Imagegestaltung und Propaganda für Kaiser Leopold I. als eher zurückhaltend zu bezeichnen; erklärt werden kann das durch die vielfach für ihn betriebene "multiplizierende Imagepflege". Ein abschließender Ausblick zeigt, warum das zeitgenössisch erfolgreiche Zusammenspiel zwischen kaiserlicher Imagepolitik und "multiplizierender Imagepflege" im Laufe der folgenden Jahrhunderte eher zur Zementierung eines Negativbildes beitrug.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050055817

Front Matter -- I Grundsätzliche Überlegungen -- II. Das Bild des Kaisers in der Tagspublizistik 1. Die Medien der aktuellen Publizistik -- II. Das Bild des Kaisers in der Tagspublizistik 2. Das Image Kaiser Leopolds I. in der Tagespublizistik -- III Die Imagepolitik des Wiener Hofes außerhalb der Tagespublizistik -- IV Beispiele multiplizierender Imagepflege -- V Medienstrategien und Öffentlichkeitsinszenierung Kaiser Leopolds I. -- Anhang -- Forschungsliteratur, Abbildungsverzeichnis, Abbildungen -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit Beginn der Neuzeit werden Informationen und Meinungen durch eine große Anzahl verschiedener Medien in die Öffentlichkeit transportiert. Jutta Schumann untersucht in ihrem Buch die medienpolitischen Bemühungen der Habsburger im Reich während der Kriege gegen Ludwig XIV. Dafür hat sie einen neuen Ansatz gewählt, der die einzelnen Medien als Untersuchungskategorie in den Vordergrund stellt, ohne dabei das sich aus dem Zusammenspiel aller Medien ergebende Gesamtbild außer Acht zu lassen. Zentrale Fragestellungen sind Inhalte und Formen herrscherlicher Imagepolitik: Welches Bild vermittelte Kaiser Leopold I. seinen Untertanen von sich? Welche Kommunikationsmittel wurden dafür eingesetzt, und welche Adressatenkreise konnten damit erreicht werden? Dem mediengeschichtlichen Ansatz wird durch eine mehrgleisige Darstellung Rechnung getragen: Medien der Tagespublizistik (Flugschrift, Zeitung, illustrierter Einblattdruck, historisches Lied), klar vom Wiener Hof initiierte Öffentlichkeitsarbeit (höfisches Fest, Kunst, Architektur, Historiographie) und das Phänomen der "multiplizierenden Imagepflege" (beispielhaft gezeigt an den Medien Theater, Medaille, Predigt und Thesenblatt) bilden den Gegenstand der Analyse. Deutlich wird in der Untersuchung, daß die unterschiedlichen Medien stark differenziert vom Kaiserhof genutzt wurden. Insgesamt ist der Aufwand des Wiener Hofes zur Imagegestaltung und Propaganda für Kaiser Leopold I. als eher zurückhaltend zu bezeichnen; erklärt werden kann das durch die vielfach für ihn betriebene "multiplizierende Imagepflege". Ein abschließender Ausblick zeigt, warum das zeitgenössisch erfolgreiche Zusammenspiel zwischen kaiserlicher Imagepolitik und "multiplizierender Imagepflege" im Laufe der folgenden Jahrhunderte eher zur Zementierung eines Negativbildes beitrug.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)