Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Krieg im Mittelalter / hrsg. von Hans-Henning Kortüm.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2011]Copyright date: ©2001Description: 1 online resource (309 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050034966
  • 9783050056319
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Der Krieg im Mittelalter als Gegenstand der Historischen Kulturwissenschaften -- Vernichtungskriege des 6. Jahrhunderts -- Krieg und Ethnizität im Islam -- Der Dschihad der Philosophen -- Killing or Clemency? Ransom, Chivalry and Changing Attitudes to Defeated Opponents in Britain and Northern France -- Kriegsgefangenschaft im Mittelalter. Probleme und erste Forschungsergebnisse -- Von der richtigen Art zu kapitulieren: Die sechs Bürger von Calais (1347) -- Some Writers and the Theme of War in the Fourteenth and Fifteenth Centuries -- Guerre et paix à la fin du Moyen Age -- Défenses annexes et fortifications de campagne dans les enluminures des XIVe et XVe siècles -- Marcus Popplow: Militärtechnische Bildkataloge des Spätmittelalters -- Orts- und Personenregister -- Abbildungen -- Back Matter
Summary: Die brennende Aktualität des Themas "Krieg" bedarf keiner Erläuterung. Doch sollte die bedrückende Realität den Blickwinkel auf dieses Phänomen keineswegs ausschließlich auf die gegenwärtige Situation beschränken. Wesentliche Aspekte – insbesondere grundlegende, langdauernde Faktoren und Strukturen – würden so nicht wahrgenommen. In dem von Hans-Henning Kortüm herausgegebenen Buch wird nicht nur der ganze Zeitraum des Mittelalters berücksichtigt, sondern es wird auch die Fülle der thematischen und methodischen Zugangsweisen demonstriert. Besonderes Gewicht kommt dabei dem Bemühen zu, die Chancen eines interdisziplinären Zugangs zum Thema zu nutzen: Die einzelnen Beiträge verfolgen historische, philosophische, kunsthistorische, wissenschaftshistorische und politikwissenschaftliche Fragestellungen. Der gemeinsame Ausgangspunkt ist in der Erkenntnis begründet, dass eine historische Betrachtung Krieg als kulturelles Phänomen ernst nehmen muss.

Front Matter -- Der Krieg im Mittelalter als Gegenstand der Historischen Kulturwissenschaften -- Vernichtungskriege des 6. Jahrhunderts -- Krieg und Ethnizität im Islam -- Der Dschihad der Philosophen -- Killing or Clemency? Ransom, Chivalry and Changing Attitudes to Defeated Opponents in Britain and Northern France -- Kriegsgefangenschaft im Mittelalter. Probleme und erste Forschungsergebnisse -- Von der richtigen Art zu kapitulieren: Die sechs Bürger von Calais (1347) -- Some Writers and the Theme of War in the Fourteenth and Fifteenth Centuries -- Guerre et paix à la fin du Moyen Age -- Défenses annexes et fortifications de campagne dans les enluminures des XIVe et XVe siècles -- Marcus Popplow: Militärtechnische Bildkataloge des Spätmittelalters -- Orts- und Personenregister -- Abbildungen -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die brennende Aktualität des Themas "Krieg" bedarf keiner Erläuterung. Doch sollte die bedrückende Realität den Blickwinkel auf dieses Phänomen keineswegs ausschließlich auf die gegenwärtige Situation beschränken. Wesentliche Aspekte – insbesondere grundlegende, langdauernde Faktoren und Strukturen – würden so nicht wahrgenommen. In dem von Hans-Henning Kortüm herausgegebenen Buch wird nicht nur der ganze Zeitraum des Mittelalters berücksichtigt, sondern es wird auch die Fülle der thematischen und methodischen Zugangsweisen demonstriert. Besonderes Gewicht kommt dabei dem Bemühen zu, die Chancen eines interdisziplinären Zugangs zum Thema zu nutzen: Die einzelnen Beiträge verfolgen historische, philosophische, kunsthistorische, wissenschaftshistorische und politikwissenschaftliche Fragestellungen. Der gemeinsame Ausgangspunkt ist in der Erkenntnis begründet, dass eine historische Betrachtung Krieg als kulturelles Phänomen ernst nehmen muss.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)