Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode / Günter Figal.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 30Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2011Edition: 2., bearb. AuflDescription: 1 online resource (227 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050051079
  • 9783050056982
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1. Wahrheit und Methode zur Einführung -- 2. Bedeutung der humanistischen Tradition für die Geisteswissenschaften (GW 1,9–47) -- 3. Aesthetics and subjectivity: Subjektivierung der Ästhetik durch die Kantische Kritik (GW 1, 48–87) -- 4. The Hermeneutics of the Artwork: Die Ontologie des Kunstwerks und ihre hermeneutische Bedeutung (GW 1, 87–138) -- 5. Bild und Sprache: Über die Seinsvalenz des Bildes: Ästhetische und hermeneutische Folgerungen (GW 1, 139–176) -- 6. Fragwürdigkeit der romantischen Hermeneutik und ihrer Anwendung auf die Historik (GW 1, 177–222) -- 7. Auf dem Weg zu einer modernen Epistemologie: Diltheys Verstrickungen in die Aporien des Historismus; Überwindung der erkenntnistheoretischen Fragestellung durch die phänomenologische Forschung (GW 1, 222–269) -- 8. Erhebung der Geschichtlichkeit des Verstehens zum hermeneutischen Prinzip (GW 1, 270–311) -- 9. Phronesis als Modell der Hermeneutik: Die hermeneutische Aktualität des Aristoteles (GW 1, 312–329) -- 10. Schenkung, Entzug und die Kunst schöpferischen Fragens -- 11. Das unendliche Gespräch -- 12. Die Grenze zum Unsagbaren: Sprache als Horizont einer hermeneutischen Ontologie (GW 1, 442–478) -- 13. Wahrheit und Methode als ontologischer Entwurf: Der universale Aspekt der Hermeneutik (GW 1, 478–494) -- Auswahlbibliographie -- Back Matter
Summary: In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zurückreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begründen. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der maßgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Ausprägungen in Kunst, Geschichte und Sprache. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert in Form eines kooperativen Kommentars, der Gliederung des Werkes folgend, Gadamers Gedankengang, zeigt aber auch die Perspektiven einer Philosophie auf, die sich gegenüber ihrem eigenen hermeneutischen Charakter nicht verschließt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050056982

Front Matter -- 1. Wahrheit und Methode zur Einführung -- 2. Bedeutung der humanistischen Tradition für die Geisteswissenschaften (GW 1,9–47) -- 3. Aesthetics and subjectivity: Subjektivierung der Ästhetik durch die Kantische Kritik (GW 1, 48–87) -- 4. The Hermeneutics of the Artwork: Die Ontologie des Kunstwerks und ihre hermeneutische Bedeutung (GW 1, 87–138) -- 5. Bild und Sprache: Über die Seinsvalenz des Bildes: Ästhetische und hermeneutische Folgerungen (GW 1, 139–176) -- 6. Fragwürdigkeit der romantischen Hermeneutik und ihrer Anwendung auf die Historik (GW 1, 177–222) -- 7. Auf dem Weg zu einer modernen Epistemologie: Diltheys Verstrickungen in die Aporien des Historismus; Überwindung der erkenntnistheoretischen Fragestellung durch die phänomenologische Forschung (GW 1, 222–269) -- 8. Erhebung der Geschichtlichkeit des Verstehens zum hermeneutischen Prinzip (GW 1, 270–311) -- 9. Phronesis als Modell der Hermeneutik: Die hermeneutische Aktualität des Aristoteles (GW 1, 312–329) -- 10. Schenkung, Entzug und die Kunst schöpferischen Fragens -- 11. Das unendliche Gespräch -- 12. Die Grenze zum Unsagbaren: Sprache als Horizont einer hermeneutischen Ontologie (GW 1, 442–478) -- 13. Wahrheit und Methode als ontologischer Entwurf: Der universale Aspekt der Hermeneutik (GW 1, 478–494) -- Auswahlbibliographie -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zurückreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begründen. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der maßgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Ausprägungen in Kunst, Geschichte und Sprache. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert in Form eines kooperativen Kommentars, der Gliederung des Werkes folgend, Gadamers Gedankengang, zeigt aber auch die Perspektiven einer Philosophie auf, die sich gegenüber ihrem eigenen hermeneutischen Charakter nicht verschließt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)