Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte : Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag / hrsg. von Jochen Bär, Marcus Müller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 3Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2018]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (652 p.) : mit zahlreichen Tabellen und AbbildungenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050051116
  • 9783050058245
Subject(s): DDC classification:
  • 437 22/gereng
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Theorien – Begriffe – Methoden -- Mehr Räumlichkeit in der Zeitlichkeit der Sprachgeschichtsschreibung? -- „Definierbar ist nur Das, was keine Geschichte hat“ -- Textsemantik -- Semiotik der historischen Aussage -- Sprachgeschichte als Gewaltgeschichte -- Geschichte als Spur im Text -- Historische Grammatik -- Junktionsprofile aus Nähe und Distanz -- Am Anfang war die Lücke -- Historische Lexikologie und Lexikographie -- Der Sexualwortschatz im Frühneuhochdeutschen -- Terminologisierung im ersten Paragraphen der Transzendentalen Ästhetik von Immanuel Kant -- „deutlich, fasslich und überzeugend“ -- Einzigartigkeiten: Pluralrestriktionen im Wörterbuch -- Zur Sprache von Sprachgeschichtsforschung und Geschichtswissenschaft. Wortschatz und usuelle Konstruktionen -- Die sprachliche „Bewältigung“ der Welt -- Varietäten – Textsorten – Autoren – Diskurse -- Zur Historiogenese der Fachsprache Mathematik im deutschen Sprachraum -- Vom Tinkturwerk -- Sprachtheorie und Sprachgebrauch der deutschen Romantik -- Die Lesebuchfrage in Schleswig-Holstein (1864–1870) -- Die „Idee von Sprachgeschichte“ in Egon Friedells Kulturgeschichte -- Migration und Dialektwandel -- Anhang -- Eine etwas andere Geschichte der deutschen Sprache -- Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen Oskar Reichmanns -- Register
Summary: Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur Sprachsystemgeschichte (der historischen Grammatik sowie der historischen Lexikologie und Lexikographie), sowie zur Geschichte sprachlicher Variation (zu Varietäten, Textsorten, Autoren, Diskursen). Der Band zeigt methodologisch wie thematisch neue Wege der Sprachgeschichtsschreibung auf und repräsentiert die Vielfalt der aktuellen methodischen Ansätze - von der traditionellen Philologie bis zur Diskurs- und Korpuslinguistik. Darüber hinaus verdeutlichen die Beiträge, dass in der heutigen Historiolinguistik das Selbstverständnis als Kulturgeschichtsschreibung paradigmatisch ist, und beleuchten insbesondere sozial-, mentalitäts- und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050058245

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Theorien – Begriffe – Methoden -- Mehr Räumlichkeit in der Zeitlichkeit der Sprachgeschichtsschreibung? -- „Definierbar ist nur Das, was keine Geschichte hat“ -- Textsemantik -- Semiotik der historischen Aussage -- Sprachgeschichte als Gewaltgeschichte -- Geschichte als Spur im Text -- Historische Grammatik -- Junktionsprofile aus Nähe und Distanz -- Am Anfang war die Lücke -- Historische Lexikologie und Lexikographie -- Der Sexualwortschatz im Frühneuhochdeutschen -- Terminologisierung im ersten Paragraphen der Transzendentalen Ästhetik von Immanuel Kant -- „deutlich, fasslich und überzeugend“ -- Einzigartigkeiten: Pluralrestriktionen im Wörterbuch -- Zur Sprache von Sprachgeschichtsforschung und Geschichtswissenschaft. Wortschatz und usuelle Konstruktionen -- Die sprachliche „Bewältigung“ der Welt -- Varietäten – Textsorten – Autoren – Diskurse -- Zur Historiogenese der Fachsprache Mathematik im deutschen Sprachraum -- Vom Tinkturwerk -- Sprachtheorie und Sprachgebrauch der deutschen Romantik -- Die Lesebuchfrage in Schleswig-Holstein (1864–1870) -- Die „Idee von Sprachgeschichte“ in Egon Friedells Kulturgeschichte -- Migration und Dialektwandel -- Anhang -- Eine etwas andere Geschichte der deutschen Sprache -- Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen Oskar Reichmanns -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung. Er versammelt 20 Beiträge aus drei großen Gegenstandsbereichen: zu historiographietheoretischen Aspekten (Theorien, Begriffen, Methoden), zur Sprachsystemgeschichte (der historischen Grammatik sowie der historischen Lexikologie und Lexikographie), sowie zur Geschichte sprachlicher Variation (zu Varietäten, Textsorten, Autoren, Diskursen). Der Band zeigt methodologisch wie thematisch neue Wege der Sprachgeschichtsschreibung auf und repräsentiert die Vielfalt der aktuellen methodischen Ansätze - von der traditionellen Philologie bis zur Diskurs- und Korpuslinguistik. Darüber hinaus verdeutlichen die Beiträge, dass in der heutigen Historiolinguistik das Selbstverständnis als Kulturgeschichtsschreibung paradigmatisch ist, und beleuchten insbesondere sozial-, mentalitäts- und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)