Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literatur des Mittelalters / Heinz Sieburg.

By: Material type: TextTextSeries: Akademie Studienbücher - LiteraturwissenschaftPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Edition: aktualisierte AuflageDescription: 1 online resource (249 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050059136
  • 9783050059143
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9002
LOC classification:
  • PT197
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1 Annäherungen und Grundlagen -- 2 Weltliche und geistliche Voraussetzungen -- 3 Medialität und Materialität -- 4 Handschrift und Edition -- 5 Periode des Althochdeutschen -- 6 Periode des Mittelhochdeutschen -- 7 Dichtung als Formkunst -- 8 Artusepik -- 9 Heldenepik -- 10 Grals- und Minneroman -- 11 Minnesang -- 12 Vrouwe und ritter: Geschlecht und Gender -- 13 Periode des Frühneuhochdeutschen -- 14 Modernes Mittelalter -- 15 Serviceteil -- Back Matter
Summary: Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und Adel, Autor und Publikum Paläografie und Textkritik: Handschrift und Edition Dichtung als Formkunst: Reim und Metrum Literaturperioden im Überblick: Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsch Gattungen und Werke des Mittelhochdeutschen: Artusepik, Heldenepik, Grals- und Minneroman, Minnesang Vrouwe und ritter: Geschlechterkonzepte und Genderaspekte Pressestimmen: ";Der Band bereitet das nötige Grundlagenwissen im Teilfach Mediävistik didaktisch für Bachelor- und Masterstudenten auf [.]. Jeder Bibliothek an Hochschulstandorten empfohlen."; Tanja Blechinger in: ekz - Informationsdienst, 07/2010
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050059143

Front Matter -- 1 Annäherungen und Grundlagen -- 2 Weltliche und geistliche Voraussetzungen -- 3 Medialität und Materialität -- 4 Handschrift und Edition -- 5 Periode des Althochdeutschen -- 6 Periode des Mittelhochdeutschen -- 7 Dichtung als Formkunst -- 8 Artusepik -- 9 Heldenepik -- 10 Grals- und Minneroman -- 11 Minnesang -- 12 Vrouwe und ritter: Geschlecht und Gender -- 13 Periode des Frühneuhochdeutschen -- 14 Modernes Mittelalter -- 15 Serviceteil -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und Adel, Autor und Publikum Paläografie und Textkritik: Handschrift und Edition Dichtung als Formkunst: Reim und Metrum Literaturperioden im Überblick: Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsch Gattungen und Werke des Mittelhochdeutschen: Artusepik, Heldenepik, Grals- und Minneroman, Minnesang Vrouwe und ritter: Geschlechterkonzepte und Genderaspekte Pressestimmen: ";Der Band bereitet das nötige Grundlagenwissen im Teilfach Mediävistik didaktisch für Bachelor- und Masterstudenten auf [.]. Jeder Bibliothek an Hochschulstandorten empfohlen."; Tanja Blechinger in: ekz - Informationsdienst, 07/2010

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)