Psycholinguistik / hrsg. von Barbara Höhle.
Material type:
TextSeries: Akademie Studienbücher - SprachwissenschaftPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2012Edition: 2. AuflDescription: 1 online resource (247 p.)Content type: - 9783050059204
- 9783050060149
- 401.9
- P37 .P793 2012
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050060149 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Psycholinguistik -- 1 Psycholinguistik: Ein Überblick -- 2 Forschungsmethoden der Psycholinguistik -- 3 Sprachwahrnehmung -- 4 Wortproduktion -- 5 Wortverarbeitung -- 6 Satzproduktion -- 7 Sprachverarbeitung -- 8 Neurowissenschaftliche Komponenten der Sprachverarbeitung -- 9 Erstspracherwerb: Wie kommt das Kind zur Sprache? -- 10 Spracherwerbstheorie: Wie kommt die Sprache zum Kind? -- 11 Sprachstörungen im Erwachsenalter -- 12 Mehrsprachigkeit -- 13 Sprache und Gehirn -- 14 Experimentalplanung -- 15 Serviceteil -- 16 Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sprache begleitet uns jeden Tag. Aber wo kommt sie eigentlich her? Wir Menschen können Sprache lernen, produzieren und verstehen. Diese erstaunliche Fähigkeit ermöglicht uns Kontakt und Kommunikation, und sie unterscheidet uns von allen anderen Spezies. Doch wie kommen wir zur Sprache, und wie kommt die Sprache zu uns? Das neue Studienbuch bietet eine spannende Einführung in die Forschungsbereiche und -methoden der Psycholinguistik. Aus dem Inhalt: Kernfragen und Methoden: Was befähigt den Menschen zum Erwerb und Gebrauch einer Sprache? Wie lässt sich das erforschen? - Wissensstrukturen und kognitive Prozesse: Sprachwahrnehmung, Produktion und Verstehen von Wörtern und Sätzen - Wie kommt das Kind zur Sprache? Schritte des Erstspracherwerbs, kognitive und soziale Voraussetzungen - Sprache und Gehirn: Repräsentation von Sprache im Gehirn, Mehrsprachigkeit, Hirnschädigungen und Sprachstörungen - Experimentelle Paradigmen, Datenbanken und Analyseprogramme.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)

