Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag : oder Prinzipien des Staatsrechts / hrsg. von Reinhard Brandt, Karlfriedrich Herb.
Material type:
TextSeries: Klassiker Auslegen ; 20Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Edition: 2., bearb. AuflDescription: 1 online resource (313 p.)Content type: - 9783050051468
- 9783050060187
- 320.01 23
- JA71 .R68 2012eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050060187 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Briefe : Historisch-kritische Ausgabe. BAND 2, Anfang 1773 – Ende Oktober 1775 / | online - DeGruyter Sprache und Geheimnis : Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem / | online - DeGruyter Psycholinguistik / | online - DeGruyter Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag : oder Prinzipien des Staatsrechts / | online - DeGruyter Briefe : Historisch-kritische Ausgabe. BAND 6, Anfang 1785 – 3. September 1786 / | online - DeGruyter Briefe : Historisch-kritische Ausgabe. BAND 7, 18. September 1786 – 10. Juni 1788 / | online - DeGruyter Arbeit an der Literatur : Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue / |
Front Matter -- 1 Einführung in Rousseaus Gesellschaftsvertrag -- 2 Zur Grundlegung der Vertragstheorie (I 1–8) -- 3 Die Vertragsidee des Contrat social und die Tradition des neuzeitlichen Kontraktualismus (I 1–9, II 1–2) -- 4 „Was nichts anderes heißt, als daß man ihn zwingen wird, frei zu sein”1 (I 7) -- 5 Rousseau and his critics on the fanciful liberties we have lost1 -- 6 Eine mögliche Erklärung des Gemeinwillens1 (I 7, II 1–3) -- 7 Die Rolle des Gesetzgebers1 (II 7) -- 8 Die Theorie der Regierungsformen1 (III 1–9) -- 9 Verweigerte Moderne. Das Problem der Repräsentation (III 15–18, IV 1–3) -- 10 Rousseau als Interpret der römischen Institutionen1 (IV 4–7) -- 11 „Ein rein bürgerliches Glaubensbekenntnis”: Zivilreligion als Vollendung des Politischen? (IV 8) -- 12 Staatsrecht und Völkerrecht bei Jean-Jacques Rousseau. Zur Frage der völkerrechtlichen Vollendung des Contrat social -- 13 Der Contrat social bei Kant -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts (1762) gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox; er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen, der Mensch soll vorbehaltlos zum Bürger dieses einen Staates werden. Das moderne Freiheitsideal wird in eine antike Polisgemeinschaft transplantiert. Die Interpretation der Schrift wird dadurch erschwert, dass sie einerseits ein an eine gelehrte Tradition anknüpfender rechtsphilosophischer Traktat ist, andererseits ein politisches Pamphlet mit rhetorischen Überhöhungen. Die Aufsatzsammlung sucht den Ambivalenzen des Buches gerecht zu werden, sie liefert einen kooperativen Kommentar zu den Hauptthemen des Gesellschaftsvertrages.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

