Arbeit an der Literatur : Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue / Ulrich Hoffmann.
Material type: TextSeries: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 2Publisher: Berlin :  Akademie Verlag,  [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (401 p.)Content type:
TextSeries: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 2Publisher: Berlin :  Akademie Verlag,  [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (401 p.)Content type: - 9783050058597
- 9783050060330
- 831 831.2 831/.2
- PT1535 .H64 2012eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050060330 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag : oder Prinzipien des Staatsrechts / | online - DeGruyter Briefe : Historisch-kritische Ausgabe. BAND 6, Anfang 1785 – 3. September 1786 / | online - DeGruyter Briefe : Historisch-kritische Ausgabe. BAND 7, 18. September 1786 – 10. Juni 1788 / | online - DeGruyter Arbeit an der Literatur : Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue / | online - DeGruyter Monosyllables : From Phonology to Typology / | online - DeGruyter Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel : Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis / | online - DeGruyter Der Tod der Gemeinschaft : Ein Topos der politischen Philosophie / | 
Front Matter -- 2 Mythos und Materie -- 3 Mythisches und Literatur -- 4 Hartmanns Erec -- 5 Hartmanns Iwein -- 6 Literarisierung des Mythischen und Mythizität der Literatur -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die mittelalterlichen Artusromane stehen in einer bereits Jahrhunderte andauernden Tradition des Erzählens von König Artus, das über volkssprachige wie lateinisch-historiographische Überlieferungen eine europaweite Verbreitung erlangte. Bis in die literarischen Bearbeitungen des 12. Jahrhunderts hinein haben sich so Inhalte und Erzählschemata vornehmlich aus der inselkeltischen Mythologie erhalten, während die Annahme einer historischen Faktizität des Erzählten zugleich Ausgangspunkt für ein mithin legitimierendes und weltmodellierendes Erzählen sein konnte. In textnahen Lektüren wird diesem Verhältnis von Mythischem und Erzählen in den Artusromanen „Erec“ und „Iwein“ Hartmanns von Aue erstmals umfassend nachgegangen. Dabei geraten zum einen diachrone Verhältnisse von stofflicher Grundlage und literarischer Bearbeitung in den Blick, zum anderen wird eine synchron ausgerichtete Perspektive auf den kulturellen Kontext hin eröffnet. Da das Mythische sowohl auf der inhaltlichen Ebene des Textes als auch auf der strukturellen Ebene in Ausdrucksformen mythischen Denkens präsent ist, wird auf zwei den Mythos je anders perspektivierende philosophische Theoriemodelle zurückgegriffen. Der Ansatz von Hans Blumenberg, der die Funktion und Rezeption des Mythos fokussiert, wird mit dem Ansatz von Ernst Cassirer vermittelt, der den Mythos als symbolische Form beschreibt. So wird ein Instrumentarium entwickelt, anhand dessen die Mythizität der Romane umfassend beschrieben und begrifflich dargestellt wird. Auf diese Weise kann aufgezeigt werden, wie ein von Inhalten und Strukturen des Mythos gleichermaßen geprägtes Erzählen kulturelle Konfigurationen im literarischen Text formulieren lässt und so der Reflexion spezifischer Leit- und Wertvorstellungen einer hochmittelalterlichen Adelskultur dienen kann.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


