Tagebücher. 1930 bis 1934 / hrsg. von Wolfgang Schuller.
Material type:
TextSeries: TagebücherPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (519 p.)Content type: - 9783050038421
- 9783050061139
- 340.092 22
- JC263.S34 A3 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050061139 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie / | online - DeGruyter Platonism and Forms of Intelligence / | online - DeGruyter Was ist der Dritte Stand? Ausgewählte Schriften : Herausgegeben von Oliver W. Lembcke und Florian Weber / | online - DeGruyter Tagebücher. 1930 bis 1934 / | online - DeGruyter BILD/GESCHICHTE : Festschrift für Horst Bredekamp / | online - DeGruyter Briefwechsel Gretha Jünger und Carl Schmitt 1934-1953 / | online - DeGruyter Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften : Herausgegeben von Daniel Schulz / |
Front Matter -- Tagebuch 1930 -- Tagebuch 1931 -- Tagebuch 1932 -- Tagebuch 1933 -- Tagebuch 1934 -- Taschenkalender 1. Januar bis September 1934 -- 1. Paralleltagebuch -- 2. Paralleltagebuch -- 3. Paralleltagebuch -- Anhang: Nachwort, Berliner Wohnungen der Familie von 1930 bis 1947, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Liste der Diplomprüfungen, Dokumente und Abbildungen -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Carl Schmitt (1888-1985) ist ein berühmter Jurist und politischer Denker des 20. Jahrhunderts, gleichermaßen umstritten wie wirkungsmächtig. Seine Schriften sind bekannt, Zeugnisse zu den Stationen seines Lebens, die zum Verständnis der Werke notwendig sind, dagegen erst zum Teil. Die Tagebücher Carl Schmitts aus den Jahren 1930 bis 1934 zeigen einen zutiefst ambivalenten Menschen: selbstbewußter Ehrgeiz und Hochstimmung über das Erreichte, dann wieder Selbstzweifel und Depressionen; konzentriertes Arbeiten an zum Teil epochemachenden Aufsätzen, Vorträgen und Büchern, abgelöst von Phasen der hilflosen Inaktivität; peinlich genaue Erfüllung seiner vielfältigen Pflichten als Hochschullehrer neben ausgedehntem Gasthausbesuch und starkem Weinkonsum; sein Leben als glücklicher Ehemann und Vater zugleich mit erotischen Abenteuern und Leidenschaften. Besonders auffallend und zum Teil bedrückend ist das Nebeneinander von Hochachtung und Herzlichkeit gegenüber Juden und Katholiken und dann wieder von bis zum Hass gehender tief sitzender Abneigung. Hinzu kommen die Versuche, bis zum letzten Moment an der Verhinderung einer nationalsozialistischen Regierung mitzuwirken, und intensive, sogar teilweise begeisterte Mitarbeit nach deren Machtantritt, wobei dennoch immer wieder Zweifel aufkommen. Carl Schmitts Tagebücher umfassen ein reiches Panorama des politischen, akademischen, künstlerischen und geistigen Lebens vor allem im Berlin der Endphase der Weimarer Republik und der beginnenden NS-Herrschaft, mit einer Fülle von Ereignissen und Personen aus der politischen und akademischen Welt, besonders aus dem Umkreis der "Konservativen Revolution", kaum aus dem nationalsozialistischen. Die Ausgabe bietet den annotierten Text der Tagebücher selbst, übertragen aus den Gabelsberger Kurzschrift-Aufzeichnungen, dazu umfangreiche zu ihnen gehörende Notizen mit Betrachtungen und Hinweisen zu den Ereignissen sowie zu Carl Schmitts begleitender Lektüre. Der Hauptzweck der Ausgabe liegt in der Bereitstellung des Materials für eine weitere Aufhellung entscheidender Jahre des Wirkens von Carl Schmitt. Insbesondere müssen sie mit seinen wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten und den zahlreichen Briefwechseln zusammengesehen werden, die mehr und mehr veröffentlicht werden. Endgültig eingeordnet werden können sie dann, wenn ähnliche, sich selbst nicht schonende Lebenszeugnisse von anderen Zeitgenossen zugänglich sind. Auch insofern stehen sie jetzt einzig da.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

