Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das verfemte Meisterwerk : Schicksalswege moderner Kunst im Dritten Reich / hrsg. von Uwe Fleckner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" ; 4Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (612 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050043609
  • 9783050061450
Subject(s): DDC classification:
  • 709.04/3 22
LOC classification:
  • N6868.5.N37 V47 2009eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1. Ikonen der Avantgarde - Zerrbilder der Propaganda. -- Vom Symbol der Freiheit zum Sinnbild »entarteter« Kunst -- Ans Kreuz geschlagen -- Ein perfekter Skandal -- Sie nahmen Dada ernst -- 2. Rettung aus höchster Gefahr -- Ein Gemälde geht ins Exil -- »... die malevich-kiste könnte ein filmmanuskript sein« -- Auf dem Weg in ein freies Land -- Ein künstlerisches Vermächtnis -- 3. Unter den Hufen von Kunstpolitik und Bildersturm -- Kniefall der Moderne -- Fanal einer neuen Zeit -- »... meine Bilder zerschneidet man schon in Wien« -- 4. Zwischen Avantgarde und Anpassung -- Eine wahrhaft deutsche Schöpfung -- Die zwiespältige Rezeption eines Bildhauers -- Der Schützling des Stellvertreters -- Im Lichte der Staatsideen -- 5. Verraten und verkauft -- Das kommende Unheil -- » . . . eines seiner stärksten Bilder« -- Verfemt, beschlagnahmt, getauscht -- » . . . der arme Vincent!« -- 6. Der lange Weg durchs Unrecht -- Aus Privatbesitz beschlagnahmt -- Immer wieder Ferdinand Möller -- »Private Schlupfwinkel« in der Öffentlichkeit -- Der »Fall Kirchner« -- Spuren und Legenden -- Back Matter
Summary: Kunstwerke der Moderne und der Avantgarde wurden vom Nationalsozialismus als genuine Feinde bekämpft. Mit ihrem widerständigen Potenzial und den in ihnen verbildlichten Utopien mussten sie diskreditiert, aus dem öffentlichen Leben verbannt oder vernichtet werden. Das Buch verfolgt daher systematisch die Wege einzelner Kunstwerke im und durch das "Dritte Reich". Dabei werden von der Anprangerung der Gemälde und Skulpturen in den unterschiedlichen Ausstellungen "entarteter" Kunst bis zur sogenannten "Verwertung" auf dem internationalen Kunstmarkt, von der Rettung durch engagierte Museumsleute über Tausch oder Rückkauf durch Künstler und Sammler bis hin zur Zerstörung einiger Werke alle nur denkbaren Biographien der ursprünglich meist aus öffentlichem Besitz stammenden Kunstwerke exemplarisch untersucht. Die Schicksale der juristisch unanfechtbar beschlagnahmten Werke aus deutschen Museen werden dabei ebenso verfolgt wie Beispiele aus privatem Besitz, deren Sequestrierung illegal erfolgte und durch die jüngste Rechtsprechung in einigen Fällen korrigiert werden konnte. Die Aufsätze nehmen das konkrete Kunstwerk in den Blick, sie beleuchten den propagandistischen Einsatz innerhalb der Aktion "Entartete Kunst" und der in ihrem Zuge verwirklichten Ausstellungsstrategien, detailliert schildern sie die Rezeptionsgeschichte dieser Werke, ihre teils dramatischen und teils bis heute andauernden Provenienzgeschichten und berücksichtigen – wo immer es sinnvoll erschien – die gelegentlich weit vor 1933 einsetzende Verfemung der Werke wie der Künstler. Ausgesprochenes Ziel des Buches soll es dabei sein, im Mosaik der Einzelfälle eine Geschichte nationalsozialistischer Kunstpolitik zu schreiben und zugleich von den Nachkriegsschicksalen der Werke Auskunft zu geben.

Front Matter -- 1. Ikonen der Avantgarde - Zerrbilder der Propaganda. -- Vom Symbol der Freiheit zum Sinnbild »entarteter« Kunst -- Ans Kreuz geschlagen -- Ein perfekter Skandal -- Sie nahmen Dada ernst -- 2. Rettung aus höchster Gefahr -- Ein Gemälde geht ins Exil -- »... die malevich-kiste könnte ein filmmanuskript sein« -- Auf dem Weg in ein freies Land -- Ein künstlerisches Vermächtnis -- 3. Unter den Hufen von Kunstpolitik und Bildersturm -- Kniefall der Moderne -- Fanal einer neuen Zeit -- »... meine Bilder zerschneidet man schon in Wien« -- 4. Zwischen Avantgarde und Anpassung -- Eine wahrhaft deutsche Schöpfung -- Die zwiespältige Rezeption eines Bildhauers -- Der Schützling des Stellvertreters -- Im Lichte der Staatsideen -- 5. Verraten und verkauft -- Das kommende Unheil -- » . . . eines seiner stärksten Bilder« -- Verfemt, beschlagnahmt, getauscht -- » . . . der arme Vincent!« -- 6. Der lange Weg durchs Unrecht -- Aus Privatbesitz beschlagnahmt -- Immer wieder Ferdinand Möller -- »Private Schlupfwinkel« in der Öffentlichkeit -- Der »Fall Kirchner« -- Spuren und Legenden -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kunstwerke der Moderne und der Avantgarde wurden vom Nationalsozialismus als genuine Feinde bekämpft. Mit ihrem widerständigen Potenzial und den in ihnen verbildlichten Utopien mussten sie diskreditiert, aus dem öffentlichen Leben verbannt oder vernichtet werden. Das Buch verfolgt daher systematisch die Wege einzelner Kunstwerke im und durch das "Dritte Reich". Dabei werden von der Anprangerung der Gemälde und Skulpturen in den unterschiedlichen Ausstellungen "entarteter" Kunst bis zur sogenannten "Verwertung" auf dem internationalen Kunstmarkt, von der Rettung durch engagierte Museumsleute über Tausch oder Rückkauf durch Künstler und Sammler bis hin zur Zerstörung einiger Werke alle nur denkbaren Biographien der ursprünglich meist aus öffentlichem Besitz stammenden Kunstwerke exemplarisch untersucht. Die Schicksale der juristisch unanfechtbar beschlagnahmten Werke aus deutschen Museen werden dabei ebenso verfolgt wie Beispiele aus privatem Besitz, deren Sequestrierung illegal erfolgte und durch die jüngste Rechtsprechung in einigen Fällen korrigiert werden konnte. Die Aufsätze nehmen das konkrete Kunstwerk in den Blick, sie beleuchten den propagandistischen Einsatz innerhalb der Aktion "Entartete Kunst" und der in ihrem Zuge verwirklichten Ausstellungsstrategien, detailliert schildern sie die Rezeptionsgeschichte dieser Werke, ihre teils dramatischen und teils bis heute andauernden Provenienzgeschichten und berücksichtigen – wo immer es sinnvoll erschien – die gelegentlich weit vor 1933 einsetzende Verfemung der Werke wie der Künstler. Ausgesprochenes Ziel des Buches soll es dabei sein, im Mosaik der Einzelfälle eine Geschichte nationalsozialistischer Kunstpolitik zu schreiben und zugleich von den Nachkriegsschicksalen der Werke Auskunft zu geben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)