Atticus-Briefe / Epistulae ad Atticum : Lateinisch - Deutsch / Cicero; hrsg. von Helmut Kasten.
Material type:
TextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2013]Copyright date: ©1980Edition: 3., unveränd. AuflDescription: 1 online resource (1216 p.)Content type: - 9783050055022
- 9783050061467
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050061467 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Der Fremde im Kriege : Zur politischen Theorie und Biographie von Robert Michels 1876-1936 / | online - DeGruyter Auf \ Zu : Der Schrank in den Wissenschaften / | online - DeGruyter Das verfemte Meisterwerk : Schicksalswege moderner Kunst im Dritten Reich / | online - DeGruyter Atticus-Briefe / Epistulae ad Atticum : Lateinisch - Deutsch / | online - DeGruyter Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft : Grundbegriffe einer kritischen Sozialphilosophie / | online - DeGruyter Posthermeneutik / | online - DeGruyter Über die Auffindung des Stoffes / De inventione : Lateinisch - Deutsch / |
Front Matter -- LIBER PRIMUS -- LIBER SECUNDUS -- LIBER TERTIUS -- LIBER QUARTUS -- LIBER QUINTUS -- LIBER SEXTUS -- LIBER SEPTIMUS -- LIBER OCTAVUS -- LIBER NONUS -- LIBER DECIMUS -- LIBER UNDECIMUS -- LIBER DUODECIMUS -- LIBER TERTIUS DECIMUS -- LIBER QUARTUS DECIMUS -- LIBER QUINTUS DECIMUS -- LIBER SEXTUS DECIMUS -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Keinen Menschen der Antike kennen wir so gut wie Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.). Wir verdanken dies dem Umstand, dass ein großer Teil seiner Korrespondenz überliefert ist, im ganzen etwa 780 Briefe, davon gut die Hälfte an seinen Freund Titus Pomponius Atticus (110-32 v.Chr.) gerichtet. Die Atticus-Briefe sind insofern eine historische Quelle außerordentlichen Ranges, als Cicero sich in ihnen unbefangen und vorbehaltlos äußert. So folgen wir in zahlreichen Krisen seines Lebens zuweilen Tag für Tag den wechselnden Stimmungen, erleben den Kampf um gesellschaftliche und politische Anerkennung, erkennen aber auch Ciceros heiße Vaterlandsliebe, erhalten Einblick in die privaten Verhältnisse, kurzum, alle Züge seines Wesens erscheinen in klarer Kontur wie in einem Spiegel. Die Atticus-Briefe vermitteln uns das Bild eines antiken Menschen, der zwar nicht der Weltgeschichte ihren Lauf gewiesen hat, der aber doch zu den bedeutendsten Persönlichkeiten einer Zeit gehörte, in der Weltgeschichte gemacht wurde, und der darüber zu berichten weiß. Darin liegt der nicht zu schätzende Wert der Sammlung. Mit Einführung, Erläuterungen, Registern und Zeittafel.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

