Der Staat / De re publica : Lateinisch - Deutsch / Cicero; hrsg. von Rainer Nickel.
Material type:
TextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2013]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (380 p.)Content type: - 9783050055091
- 9783050061603
- 320.01
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050061603 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Anerkennung / | online - DeGruyter Über den Redner / De oratore : Lateinisch - Deutsch / | online - DeGruyter Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen : Geschichtstheorie nach Paul Ricœur / | online - DeGruyter Der Staat / De re publica : Lateinisch - Deutsch / | online - DeGruyter An seine Freunde / Epistulae ad familiares : Lateinisch - Deutsch / | online - DeGruyter Unsere postmoderne Moderne / | online - DeGruyter De legibus / Über die Gesetze : Paradoxa Stoicorum / Stoische Paradoxien. Lateinisch - Deutsch / |
Front Matter -- Einleitung -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Viertes Buch -- Fünftes Buch -- Sechstes Buch -- Fragmente/Testimonien, die sich nicht zuverlässig zuordnen lassen -- Zweifelhafte Fragmente -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, sondern die römische Republik. Diese Ausgabe des berühmten ciceronischen Werkes, das Dilthey eines der größten Kunstwerke in Prosa nannte, will dem Leser die Bedeutung und Selbständigkeit des Staatsdenkens Ciceros zugänglich machen. In einer Zeit, die Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ein besonderes Interesse entgegenbringt, ist es nicht unwesentlich, sich ein Denken gegenwärtig zu halten, das menschliche Existenz ganz im Gemeinwesen des Staats begründet sieht. Mit hellstem Bewusstsein hat Cicero, der selbst das höchste Amt des römischen Staatswesens bekleidet und dabei ein letztes Mal die Eintracht in der Freiheit gerettet hat, Macht, Staat und Gemeinschaft erlebt. Seine Erkenntnisse hat er in seinem Werk über die res publica zu einem in sich konsequenten Gefüge von Lebensbegriffen verdichtet, die für das Leben jeder Gemeinschaft gültig sind. Unsere Ausgabe fügt die erhaltenen Stücke durch verbindenden Text aneinander, so dass ihre Lektüre das Ganze vor Augen stellt. Die Einführung gibt eine Analyse des Aufbaus. Eigennamen werden im Index alphabetisch geordnet und erklärt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

