Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII : Lateinisch-deutsch. Gesamtregister / hrsg. von Karl Bayer, Kai Brodersen.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2013]Copyright date: ©2004Description: 1 online resource (1536 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050054988
  • 9783050062112
Subject(s): LOC classification:
  • PA6611.A2 2004eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- A Personennamen -- B Geographische Namen -- C Natur -- C 1 Stoffe -- C 2 Pflanzen -- C 3 Tiere -- D Mensch -- D 1 Anatomie -- D 2 Fortpflanzung -- D 3 Humanmedizin. 3.1 Humanmedizin allgemein -- D 3 Humanmedizin. 3.2 Krankheiten und Leiden -- D 3 Humanmedizin. 3.3 Verletzungen und Vergiftungen -- D 3 Humanmedizin. 3.4 Heilmittel -- D 4 Kosmetik -- D 5 Seele, Geist, Verstand -- D 6 Tugenden, Laster, Schicksal -- D 7 Affekte -- D 8 Sinne und Sinneswahrnehmungen -- E Individuum -- F Wirtschaft -- G Gesellschaft -- H Künste -- H 1 Musik -- H 2 Bildende Kunst -- H 3 Sprachwissenschaft -- H 4 Kosmologie, Astronomie, Kalender -- H 5 Meteorologie -- H 6 Geographie -- H 7 Geschichte -- H 8 Mythologie -- I Plinius -- Back Matter
Summary: Plinius Naturkunde nun komplett! Die Naturkunde des Plinius d. Ä. versammelt in 37 Büchern das gesamte naturkundliche Wissen der Antike. Bis ins 19. Jahrhundert noch wichtige Grundlage der naturwissenschaftlichen Lehre, wird das Werk heute vor allem als Quelle für die antike Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin geschätzt. Nach 31-jähriger Editionsgeschichte erscheint nun als krönender Schlusspunkt der Registerband, der einen Überblick über das gesamte Werk erschließt. "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia

Front Matter -- A Personennamen -- B Geographische Namen -- C Natur -- C 1 Stoffe -- C 2 Pflanzen -- C 3 Tiere -- D Mensch -- D 1 Anatomie -- D 2 Fortpflanzung -- D 3 Humanmedizin. 3.1 Humanmedizin allgemein -- D 3 Humanmedizin. 3.2 Krankheiten und Leiden -- D 3 Humanmedizin. 3.3 Verletzungen und Vergiftungen -- D 3 Humanmedizin. 3.4 Heilmittel -- D 4 Kosmetik -- D 5 Seele, Geist, Verstand -- D 6 Tugenden, Laster, Schicksal -- D 7 Affekte -- D 8 Sinne und Sinneswahrnehmungen -- E Individuum -- F Wirtschaft -- G Gesellschaft -- H Künste -- H 1 Musik -- H 2 Bildende Kunst -- H 3 Sprachwissenschaft -- H 4 Kosmologie, Astronomie, Kalender -- H 5 Meteorologie -- H 6 Geographie -- H 7 Geschichte -- H 8 Mythologie -- I Plinius -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Plinius Naturkunde nun komplett! Die Naturkunde des Plinius d. Ä. versammelt in 37 Büchern das gesamte naturkundliche Wissen der Antike. Bis ins 19. Jahrhundert noch wichtige Grundlage der naturwissenschaftlichen Lehre, wird das Werk heute vor allem als Quelle für die antike Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin geschätzt. Nach 31-jähriger Editionsgeschichte erscheint nun als krönender Schlusspunkt der Registerband, der einen Überblick über das gesamte Werk erschließt. "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)