Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verzetteln als Methode : Der humanistische Ikonologe William S. Heckscher (1904-1999) / Charlotte Schoell-Glass, Elizabeth Sears.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte : Studien, Theorien, Quellen ; 6Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (182 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050062167
Subject(s): DDC classification:
  • 111.85 22
LOC classification:
  • N7483.H43 S36 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1. Einleitung -- 2. Erzähltes Leben -- 3. Panofsky und die Hamburger Schule -- 4. Romruinen: Die Antike und Europa -- 5. Amerika/Europa -- 6. Ikonologie -- 7. Formen des Wissens -- 8. Anmerkungen -- Back Matter
Summary: "Life into Archive" – das Leben archivieren, und zwar in einem Archiv, in dem Wissenschaft und Gelehrsamkeit, Zeitgenossenschaft und Alltagsfunde, internationale Beziehungen innerhalb und außerhalb der Kunstgeschichte, historische, philologische und kunsthistorische Forschung gleichermaßen ihren Platz haben: Unter diesem Motto könnte der Nachlass von William S. Heckscher (1904–999) stehen. Das 2001 aus Princeton nach Hamburg ins Warburg-Haus verschiffte Archiv des gebürtigen Hamburgers, der bei Erwin Panofsky in den frühen dreißiger Jahren studiert hatte und der seinem Mentor lebenslang in Verehrung verbunden blieb, dokumentiert als Ganzes und im Einzelnen ein Leben zwischen Europa und Amerika, die Herkunft aus der "Hamburger Schule der Kunstgeschichte", die Verbindungen zu denen, die, wie er selbst, ins Exil vertrieben waren, etwa H. W. Janson, und ein aktives, insbesondere der ikonologischen Forschung verpflichtetes Gelehrtenleben. Das Leben archivieren: Das hieß für Heckscher, der sich in der Tradition Aby Warburgs sah, dass auch das kleinste Detail der Aufmerksamkeit des Forschers wert ist; doch musste es in einem Netzwerk aus Querverweisen in weitverzweigten und wuchernden Zettelkästen so untergebracht werden, dass es wieder auftauchte, wo neue Zusammenhänge entstanden, in denen es eine veränderte Bedeutung annehmen konnte. Ausgehend von dem Archivbestand zeichnet der vorliegende Band das Leben Heckschers nach und widmet sich ausführlich seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und seinen Werken.

Front Matter -- 1. Einleitung -- 2. Erzähltes Leben -- 3. Panofsky und die Hamburger Schule -- 4. Romruinen: Die Antike und Europa -- 5. Amerika/Europa -- 6. Ikonologie -- 7. Formen des Wissens -- 8. Anmerkungen -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Life into Archive" – das Leben archivieren, und zwar in einem Archiv, in dem Wissenschaft und Gelehrsamkeit, Zeitgenossenschaft und Alltagsfunde, internationale Beziehungen innerhalb und außerhalb der Kunstgeschichte, historische, philologische und kunsthistorische Forschung gleichermaßen ihren Platz haben: Unter diesem Motto könnte der Nachlass von William S. Heckscher (1904–999) stehen. Das 2001 aus Princeton nach Hamburg ins Warburg-Haus verschiffte Archiv des gebürtigen Hamburgers, der bei Erwin Panofsky in den frühen dreißiger Jahren studiert hatte und der seinem Mentor lebenslang in Verehrung verbunden blieb, dokumentiert als Ganzes und im Einzelnen ein Leben zwischen Europa und Amerika, die Herkunft aus der "Hamburger Schule der Kunstgeschichte", die Verbindungen zu denen, die, wie er selbst, ins Exil vertrieben waren, etwa H. W. Janson, und ein aktives, insbesondere der ikonologischen Forschung verpflichtetes Gelehrtenleben. Das Leben archivieren: Das hieß für Heckscher, der sich in der Tradition Aby Warburgs sah, dass auch das kleinste Detail der Aufmerksamkeit des Forschers wert ist; doch musste es in einem Netzwerk aus Querverweisen in weitverzweigten und wuchernden Zettelkästen so untergebracht werden, dass es wieder auftauchte, wo neue Zusammenhänge entstanden, in denen es eine veränderte Bedeutung annehmen konnte. Ausgehend von dem Archivbestand zeichnet der vorliegende Band das Leben Heckschers nach und widmet sich ausführlich seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und seinen Werken.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)