Pathos : Zur Geschichte einer problematischen Kategorie / hrsg. von Cornelia Zumbusch.
Material type:
TextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (232 p.)Content type: - 9783050046075
- 9783050062242
- 700.19 22
- BF505.P38 P383 2010eb
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050062242 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Ein Händler "entarteter" Kunst : Bernhard A. Böhmer und sein Nachlass / | online - DeGruyter Tabula : Figuren der Ordnung um 1600 / | online - DeGruyter Form. Zahl. Symbol : Leonhard Eulers Strategien der Anschaulichkeit / | online - DeGruyter Pathos : Zur Geschichte einer problematischen Kategorie / | online - DeGruyter Galilei der Künstler : Der Mond. Die Sonne. Die Hand. / | online - DeGruyter Helmina von Chézy. Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. / | online - DeGruyter Lexical segmentation in Slovak and German / |
Front Matter -- Probleme mit dem Pathos. Zur Einleitung -- Rhetorischer Pathosbegriff und literarische Pathosnarrative -- Ergreifung und Ergriffenheit. Der Raub der Sabinerinnen -- Antikes Pathos und seine modernen Transformationen in der Ästhetik des Weimarer Klassizismus -- Schrei, verbissen. Zu Ethos und Pathos bei Lessing und Schiller -- Pathos-Transport um 1800. Modelle tragischer Bewegung in Theaterdiskurs und Briefkultur -- Groteskes Begehren und exzentrische Deklamationen. Zur Eskamotage des Pathos in der Literatur des bürgerlichen Realismus -- Pathos und Pathologie. Ewald Heckers psychiatrische Brieflektüren (1871) -- Brennende Söhne. Die Szene des kranken Kindes bei Stendhal, Flaubert und Thomas Mann -- Pathos und Antipathos. Pathosformeln bei Sergej Ėjzenštejn und Aby Warburg -- Das Pathos des Realen: Francis Bacon -- Hollywoodpathos. Ideologie und Spektakel in Michael Bays Pearl Harbour -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Spricht man heute von Pathos, dann meint man meist peinlichen Gefühlskitsch. Diese Abwertung ist das Ergebnis einer Begriffsgeschichte, die um 1800 kippt. Während die Poetik und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts den hohen Kunstformen eine pathetische Ausdrucksweise vorschreiben, fasst Hegel das Pathos nur noch als das Leiden des vormodernen naiven Helden. Warburg beschreibt das Pathetische schließlich als eine in der Antike geprägte Stilform. Zu dieser Historisierung des Pathos, das vom zeitlosen Ideal der Kunst zu einer ihrer Entwicklungsstufen wird, gehört die Diagnose vom Pathosverlust in der versachlichten Moderne. Trotz aller Versuche einer Reaktivierung pathetischer Kunst, etwa im Expressionismus, wandert ein mit Übertreibung und Trivialität assoziiertes Pathos im 20. Jahrhundert in die Populärkultur ab. Vom modernen Unbehagen am Pathos aus adressieren die im Band versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft problematische Punkte historischer Pathoskonzepte. Auf der Suche nach Widersprüchen setzen sie an historischen, diskursiven und medialen Übergängen an: am Transfer zwischen Rhetorik und Poetik; zwischen Ethos und Pathos, zwischen realer Gewalterfahrung und ihrer formalisierten Darstellung, zwischen großen Gesten und privatem Gefühlsausdruck im 18. Jahrhundert. Diskutiert werden ebenfalls die Ausprägungen eines prosaischen Pathos im 19. Jahrhundert und dessen Verhältnis zu medizinischen und psychiatrischen Diskursen sowie die Remodellierung des Pathos in den Bildmedien des 20. Jahrhunderts.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)

