Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Topos Atelier : Werkstatt und Wissensform / hrsg. von Michael Diers, Monika Wagner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte : Studien, Theorien, Quellen ; 7Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (234 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050062280
Subject(s): DDC classification:
  • 111.85 22
LOC classification:
  • N8520 .T67 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- atelier / réalité -- Nicht die Objekte zählen, sondern die Experimente -- Der kreative Akt als öffentliches Ereignis -- Das Atelier als Zelle. Konzepte von Piero Manzoni, Tehching Hsieh und Bruce Nauman -- Besetzen, abwandern, auflösen... -- The Making of the Artist. Das Atelier als Ort männlicher Selbsterschaffung -- Fabriken als Erkenntnisorte -- Arbeiten in der globalen Kunstwelt -- Re-Lokalisierung des Ateliers -- Das Atelier in der Fremde -- Das Verlassen des Ateliers -- »Erwin anrufen« - oder: Wie wird künstlerische Kreativität (mit)geteilt? -- Back Matter
Summary: "Das Atelier ist tot", erklärten Künstler schon vor mehr als drei Jahrzehnten. "Wir leben in der Post-Studio-Ära", äußern zeitgenössische Künstler und Kritiker derzeit fast einvernehmlich. Wenn das Atelier überall sein kann und nicht zuletzt im Kopf des Künstlers angesiedelt ist, dann ergeben sich durch diesen Wandel der Praxis und der Auffassung zahlreiche Fragen: Wie sehen Ateliers heute aus? Wie und warum haben sie sich verändert? Wo entsteht ein künstlerisches Werk? Ist das Atelier inzwischen eher ein ideeller Ort, handelt es sich also um spezifische Organisationsstrukturen künstlerischer Arbeit? Was zeichnet demnach heute ein Atelier aus? Oder taugt der Begriff überhaupt nicht mehr? Der vorliegende Band versucht auf die angeführten Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Antworten zu geben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Moderne und der Gegenwart. Neben der Untersuchung der strukturellen Veränderungen der Institution Atelier kommen unter anderem die Positionen von Georges Adéagbo, Matthew Barney, Marcel Duchamp, Paul McCarthy, Bruce Nauman, Richard Serra, Annette Messager, Olafur Eliasson und Rirkrit Tiravanija zur Sprache. Mit Beiträgen von Nike Bätzner, Julia Gelshorn, Petra Lange-Berndt, Herbert Molderings, Nina Möntmann, Dietmar Rübel, Victoria Schmidt-Linsenhoff, Peter J. Schneemann, Wolfgang Ullrich, Philipp Ursprung und den Herausgebern.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050062280

Front Matter -- atelier / réalité -- Nicht die Objekte zählen, sondern die Experimente -- Der kreative Akt als öffentliches Ereignis -- Das Atelier als Zelle. Konzepte von Piero Manzoni, Tehching Hsieh und Bruce Nauman -- Besetzen, abwandern, auflösen... -- The Making of the Artist. Das Atelier als Ort männlicher Selbsterschaffung -- Fabriken als Erkenntnisorte -- Arbeiten in der globalen Kunstwelt -- Re-Lokalisierung des Ateliers -- Das Atelier in der Fremde -- Das Verlassen des Ateliers -- »Erwin anrufen« - oder: Wie wird künstlerische Kreativität (mit)geteilt? -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Das Atelier ist tot", erklärten Künstler schon vor mehr als drei Jahrzehnten. "Wir leben in der Post-Studio-Ära", äußern zeitgenössische Künstler und Kritiker derzeit fast einvernehmlich. Wenn das Atelier überall sein kann und nicht zuletzt im Kopf des Künstlers angesiedelt ist, dann ergeben sich durch diesen Wandel der Praxis und der Auffassung zahlreiche Fragen: Wie sehen Ateliers heute aus? Wie und warum haben sie sich verändert? Wo entsteht ein künstlerisches Werk? Ist das Atelier inzwischen eher ein ideeller Ort, handelt es sich also um spezifische Organisationsstrukturen künstlerischer Arbeit? Was zeichnet demnach heute ein Atelier aus? Oder taugt der Begriff überhaupt nicht mehr? Der vorliegende Band versucht auf die angeführten Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Antworten zu geben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Moderne und der Gegenwart. Neben der Untersuchung der strukturellen Veränderungen der Institution Atelier kommen unter anderem die Positionen von Georges Adéagbo, Matthew Barney, Marcel Duchamp, Paul McCarthy, Bruce Nauman, Richard Serra, Annette Messager, Olafur Eliasson und Rirkrit Tiravanija zur Sprache. Mit Beiträgen von Nike Bätzner, Julia Gelshorn, Petra Lange-Berndt, Herbert Molderings, Nina Möntmann, Dietmar Rübel, Victoria Schmidt-Linsenhoff, Peter J. Schneemann, Wolfgang Ullrich, Philipp Ursprung und den Herausgebern.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)