Antike und Avantgarde : Skulptur am Jakobsweg im 11. Jahrhundert: Jaca - León - Santiago / Stefan Trinks.
Material type:
TextSeries: Actus et Imago : Berliner Schriften für Bildaktforschung ; 4Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2013]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (412 p.)Content type: - 9783050056951
- 9783050062518
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050062518 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Vicos Denkbild : Studien zur 'Dipintura' der Scienza Nuova und der Lehre vom Ingenium / | online - DeGruyter Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft : Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre / | online - DeGruyter Vom Objekt zum Bild : Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000 / | online - DeGruyter Antike und Avantgarde : Skulptur am Jakobsweg im 11. Jahrhundert: Jaca - León - Santiago / | online - DeGruyter Die Erfindung des allgemeinen Wissens : Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung / | online - DeGruyter Das bildnerische Denken: Charles S. Peirce / | online - DeGruyter Verkörperungen / |
Front Matter -- I. Sehen – Schlangen -- II. Ponderieren – Vestibuläre Nacktheit -- III. Tasten – Tücher -- IV. Hören – Dionysisches -- V. Geschmack – Stil und Reliquien -- VI. Metamorphosen – Formwandel Als Methode -- VII. Die Unbändige Antike – Das wüten der Stiere -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Angesichts des alle Konventionen sprengenden Antikengehaltes der Skulptur der drei Pilgerwegskirchen in Jaca, Léon und Santiago scheint sich die Antike in Nordspanien bis in das elfte Jahrhundert kontinuierlich fortgesetzt zu haben. Voraussetzung für diese Bildsprache war die enorme künstlerische Freiheit, die aufgrund besonderer historischer Faktoren entlang des Pilgerwegs herrschte. Die Bildhauer traten in direkten Wettstreit mit antiker Skulptur, und durch das Nachvollziehen eines Orestessarkophags aus dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert vermochte es eine einzige Künstlergeneration, den Stil der Romanik nahezu allein aus dieser anverwandelten Antike heraus zu entfalten. Erstmals wird im vorliegenden Band der Gesamtbestand dieser an antiken Formen orientierten Skulptur des elften Jahrhunderts am Jakobsweg betrachtet, die einen neuen Erfahrungs- und Handlungsraum eröffnete.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

