Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen / William Jervis Jones.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2013]Copyright date: ©2013Edition: 5 TeilbändeDescription: 1 online resource (3161 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050059532
  • 9783050063225
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Band I -- Band I -- Bibliographie – Primärquellen -- Band I -- Bibliographie: Sekundärliteratur -- Band I -- Historisches Lexikon: Althochdeutsch (750–1050) -- Band I -- Historisches Lexikon: Mittelhochdeutsch (1051–1350) -- Band II -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: A -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: B -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: C -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: D -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: E -- Band III -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: F -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: G -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: H -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: I -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: J -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: K -- Band IV -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: L -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: M -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: N -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: O -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: P -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Q -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: R -- Band V -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: S -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: T -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: U -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: V -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: W -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: X -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Y -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Z
Summary: Das deutsche Farbwortinventar ist das Ergebnis einer hochentwickelten morphologischen Produktivität, begleitet von bahnbrechenden technischen Innovationen (Mineralogie, Optik, Farbenchemie usw.) und glänzenden Leistungen in Kunst und Dichtung. An einem umfassenden, historisch orientierten Belegwörterbuch zu diesem Thema hat es bisher gefehlt. Mit ca. 35.000 Lemmata bietet dieses Lexikon eine repräsentative Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen (mit Komposita, Idiomen und übertragenen Verwendungen) vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit. Erfasst werden dabei zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoffnamen. Aufgrund umfangreicher Exzerpierungen präsentiert das Werk viele Neubelege, einen neuen Semantisierungsversuch und einen in der diachronen Farbwortlexikographie bisher nicht erreichten Grad der Kohärenz. Den längeren Wortartikeln werden sprachsystematisch übergreifende Diskussionen vorangestellt. Somit wird die Möglichkeit eröffnet, verschiedene offene Fragen der germanistischen und allgemeinen Linguistik wieder in Angriff zu nehmen. Der Universalität des Phänomens ,Farbe‘ entsprechend dient das Lexikon zugleich als wertvolle Informationsquelle in vielen anderen Disziplinen (Technologie, Kunst-, Kostümgeschichte usw.).Summary: With approx. 35,000 entries based on new excerpts, this Lexicon provides analytic documentation of German color terminology from Old High German to the early modern era along with a representative presentation of related composites, idioms, and transferred usage. The Lexicon is thus a powerful research tool for scholars in German linguistics and a number of other disciplines.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050063225

Front Matter -- Band I -- Band I -- Bibliographie – Primärquellen -- Band I -- Bibliographie: Sekundärliteratur -- Band I -- Historisches Lexikon: Althochdeutsch (750–1050) -- Band I -- Historisches Lexikon: Mittelhochdeutsch (1051–1350) -- Band II -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: A -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: B -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: C -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: D -- Band II -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: E -- Band III -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: F -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: G -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: H -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: I -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: J -- Band III -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: K -- Band IV -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: L -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: M -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: N -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: O -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: P -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Q -- Band IV -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: R -- Band V -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: S -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: T -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: U -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: V -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: W -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: X -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Y -- Band V -- Historisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Z

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das deutsche Farbwortinventar ist das Ergebnis einer hochentwickelten morphologischen Produktivität, begleitet von bahnbrechenden technischen Innovationen (Mineralogie, Optik, Farbenchemie usw.) und glänzenden Leistungen in Kunst und Dichtung. An einem umfassenden, historisch orientierten Belegwörterbuch zu diesem Thema hat es bisher gefehlt. Mit ca. 35.000 Lemmata bietet dieses Lexikon eine repräsentative Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen (mit Komposita, Idiomen und übertragenen Verwendungen) vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit. Erfasst werden dabei zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoffnamen. Aufgrund umfangreicher Exzerpierungen präsentiert das Werk viele Neubelege, einen neuen Semantisierungsversuch und einen in der diachronen Farbwortlexikographie bisher nicht erreichten Grad der Kohärenz. Den längeren Wortartikeln werden sprachsystematisch übergreifende Diskussionen vorangestellt. Somit wird die Möglichkeit eröffnet, verschiedene offene Fragen der germanistischen und allgemeinen Linguistik wieder in Angriff zu nehmen. Der Universalität des Phänomens ,Farbe‘ entsprechend dient das Lexikon zugleich als wertvolle Informationsquelle in vielen anderen Disziplinen (Technologie, Kunst-, Kostümgeschichte usw.).

With approx. 35,000 entries based on new excerpts, this Lexicon provides analytic documentation of German color terminology from Old High German to the early modern era along with a representative presentation of related composites, idioms, and transferred usage. The Lexicon is thus a powerful research tool for scholars in German linguistics and a number of other disciplines.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)