Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Von der wirkenden und möglichen Vernunft : Philosophie in der volkssprachigen Predigt nach Meister Eckhart / Norbert Winkler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2013]Copyright date: ©2013Edition: Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Norbert WinklerDescription: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050060927
  • 9783050063508
Subject(s): DDC classification:
  • 189.5
LOC classification:
  • B765 .E34 V65 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- I. Die Lehre von der Seligkeit -- 1. Berliner Handschrift mgq. 1084, fol. 1r-5r -- 2. Von der wirkenden und möglichen Vernunft (Eine schöne Lehre von der Seligkeit) -- 3. Kommentar. 3.1 Transformationen - volkssprachige Predigt und theologische Gelehrtenphilosophie. 3.2 Das Problem in der Zeit - geistige Strömungen -- 3. Kommentar. 3.3 Albert der Große. 3.4 Thomas von Aquin. 3.5 Meister Eckhart -- 3. Kommentar. 3.6 Dietrich von Freiberg. 3.7 Erkenntnis im Gnadenlicht -- 3. Kommentar. 3.8 Kosmische Intellektformen per se. 3.9 Verhinderte intellektuelle Glückseligkeit -- Back Matter
Summary: Der Band bietet den bearbeiteten Abdruck, die Übersetzung und philosophiehistorische Kommentierung von zwei mittelhochdeutschen Predigten, deren philosophischer Anspruch sie über Gleichgeartetes im 14. Jahrhundert erhebt. Einer der unbekannten Autoren konfrontiert die dominikanischen Theoriemodelle des Thomas von Aquin, Meister Eckharts und des Dietrich von Freiberg, übersetzt den Gelehrtendisput zu aristotelischer Vernunftlehre und Gnadentheologie in die Volkssprache. Im Zentrum der Predigten steht die Frage, ob des Menschen Glückseligkeit mittels höchster Vernunfttätigkeit oder allein über Gottes Gnadenhilfe zu erlangen ist. Neben Kerntheoremen des 1329 für häretisch befundenen Eckhart'schen Werks bietet die "Lehre von der Seligkeit" eine ungewöhnliche Darstellung von Dietrichs Vernunftlehre im Medium der Volkssprache. Dem Text ist die erstmalige Transkription einer ostniederländischen Abschrift beigefügt. Neben der Fund- und Rezeptionsgeschichte wird zeitbezogen dargestellt, wie die aristotelische Vernunftlehre seit dem 13. Jahrhundert in die Schultheologie eindrang und welche Probleme und Lösungswege für die Glückseligkeitslehre daraus erwuchsen. Erstmals sind diese zwei außergewöhnlichen Textzeugnisse Teil einer komplex angelegten Studie, die für Germanisten, Philosophen und Theologen gleichermaßen interessant ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050063508

Front Matter -- I. Die Lehre von der Seligkeit -- 1. Berliner Handschrift mgq. 1084, fol. 1r-5r -- 2. Von der wirkenden und möglichen Vernunft (Eine schöne Lehre von der Seligkeit) -- 3. Kommentar. 3.1 Transformationen - volkssprachige Predigt und theologische Gelehrtenphilosophie. 3.2 Das Problem in der Zeit - geistige Strömungen -- 3. Kommentar. 3.3 Albert der Große. 3.4 Thomas von Aquin. 3.5 Meister Eckhart -- 3. Kommentar. 3.6 Dietrich von Freiberg. 3.7 Erkenntnis im Gnadenlicht -- 3. Kommentar. 3.8 Kosmische Intellektformen per se. 3.9 Verhinderte intellektuelle Glückseligkeit -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band bietet den bearbeiteten Abdruck, die Übersetzung und philosophiehistorische Kommentierung von zwei mittelhochdeutschen Predigten, deren philosophischer Anspruch sie über Gleichgeartetes im 14. Jahrhundert erhebt. Einer der unbekannten Autoren konfrontiert die dominikanischen Theoriemodelle des Thomas von Aquin, Meister Eckharts und des Dietrich von Freiberg, übersetzt den Gelehrtendisput zu aristotelischer Vernunftlehre und Gnadentheologie in die Volkssprache. Im Zentrum der Predigten steht die Frage, ob des Menschen Glückseligkeit mittels höchster Vernunfttätigkeit oder allein über Gottes Gnadenhilfe zu erlangen ist. Neben Kerntheoremen des 1329 für häretisch befundenen Eckhart'schen Werks bietet die "Lehre von der Seligkeit" eine ungewöhnliche Darstellung von Dietrichs Vernunftlehre im Medium der Volkssprache. Dem Text ist die erstmalige Transkription einer ostniederländischen Abschrift beigefügt. Neben der Fund- und Rezeptionsgeschichte wird zeitbezogen dargestellt, wie die aristotelische Vernunftlehre seit dem 13. Jahrhundert in die Schultheologie eindrang und welche Probleme und Lösungswege für die Glückseligkeitslehre daraus erwuchsen. Erstmals sind diese zwei außergewöhnlichen Textzeugnisse Teil einer komplex angelegten Studie, die für Germanisten, Philosophen und Theologen gleichermaßen interessant ist.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)